Über uns

Leitbild Germanistik

Herzlich willkommen am Institut für Germanistik der Universität Bern! Die Germanistik in Bern wurde 1885 gegründet und zählt zu den ältesten Instituten für Sprach- und Literaturwissenschaft in der Schweiz. Fast 500 Studierende studieren in unseren BA- und MA-Studiengängen. Insgesamt sind hier rund 70 Mitarbeitende in Forschung und Lehre tätig. Das Institut ist in vier Abteilungen gegliedert: Zur Sprachwissenschaft gehören die Abteilungen für Soziolinguistik und Systemlinguistik, zur Literaturwissenschaft die Abteilungen für Ältere deutsche Literatur sowie für Neuere deutsche Literatur/Komparatistik.

Die Sprachwissenschaft deckt eine breite Spanne von der Laut- und Wortbildung bis zu soziolinguistischer Varietätenforschung und kulturanalytischer Diskurslinguistik ab. Zum Beispiel erforschen wir den Wandel der schweizerdeutschen Dialekte im Zusammenhang mit sozialen Faktoren wie Geschlecht und Herkunft; die Entstehung und Verbreitung von Familien- und Ortsnamen; oder die Frage, wie wir heute digital per Smartphone oder in sozialen Medien kommunizieren.

Die Literaturwissenschaft vermittelt in Bern einen Überblick von den Anfängen der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter bis zu den aktuellen Neuerscheinungen. Dabei verbinden wir philologische Grundlagenforschung mit kultur- und medienwissenschaftlichen Ansätzen, beispielsweise aus der Interkulturalitätsforschung, der Filmwissenschaft oder der Gendertheorie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Komparatistik, d. h. auf transnational und intermedial vergleichenden Literaturwissenschaft, auf der (digitalen) Editionsphilologie sowie auf der globalen Gegenwartsliteratur, für die eine eigene Gastprofessur für Weltliteratur eingerichtet wurde.

Für weitere Informationen zu den Inhalten des Studiums und zu den Berufsaussichten klicken Sie hier. Hier stellen sich die Mitarbeitenden des Instituts vor. Und hier informieren Sie sich, wenn Sie bereits Germanistik studieren und nach Angaben zu den Lehrveranstaltungen suchen.