Aktuell

HINWEIS VOM 30.01.2023

Kurse der Digital Humanities

Pro BA-Studienprogramm der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft kann man sich ausserhalb des Wahlbereichs 1 Veranstaltung der Digital Humanities anrechnen lassen (unter 'Ergänzungskurse' oder 'Lehrveranstaltungen nach freier Wahl'). Im FS 2022 betrifft das folgende Kurse:

  • Prof. Dr. Tobias Hodel, Übung: Einführung in die Digital Humanities (3/4/5 ECTS-Punkte)
  • Prof. Dr. Tobias Hodel, Übung: Data literacy für Geisteswissenschaftler*innen (3/5 ECTS-Punkte)
  • Prof. Dr. Tobias Hodel. Kolloquium: Dekolonialisierte Digital Humanities?! (3 ECTS-Punkte)

HINWEIS VOM 23.01.2023

Seminar "Annette von Droste-Hülshoff" neu als BK/VK/AK am Mo., 10-12 Uhr

Nicolas Deterings Seminar zu Annette von Droste Hülshoff wird wir für MA- und fortgeschrittene BA-Studierende geöffnet und kann auch als VK oder AK belegt werden. Die Lehrveranstaltung findet neu am Mo. von 10-12 statt. Sie ersetzt damit das zunächst angekündigte Seminar "Kulturtransfer im 18. Jahrhundert: Texte, Protagonisten, Kommunikationsformen", das leider abgesagt werden muss.

HINWEIS VOM 27.09.2022

Institutsweit einheitlicher Anmeldetermin für Leistungskontrollen

Ab sofort gilt einfachheitshalber für die Anmeldung für alle Leistungskontrollen (auch Hausarbeiten!) ein einheitlicher Termin. Die Abmeldefrist bleibt hingegen unverändert, bei schriftlichen Prüfungen bis zu 7 Tage vor dem Prüfungstermin und bei Hausarbeiten bis zu deren Abgabetermin. Sich in einem VK/AK/EK nach Ablauf der Anmeldefrist noch in den EK umzuschreiben, bleibt ebenfalls möglich.
Im laufenden Herbstsemester haben Anmeldungen für sämtliche Leistungskontrollen bis spätestens am 5. Dezember zu erfolgen. 

HINWEIS VOM 30.08.2022

Berufung und Rufannahme von Prof. Dr. Adrian Leemann

Prof. Dr. Adrian Leemann hat den Ruf an die Universität Bern angenommen und übernimmt ab dem 1. September 2022 an unserem Institut eine ordentliche Professur für Deutsche Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Soziolinguistik.

Neben der schon länger angekündigten Vorlesung "Forensische Sprecher:innenerkennung" unterrichtet er im Herbstsemester u.a. auch einen VK/AK/EK zum Thema "Variation und Wandel in der Pragmatik des Schweizerdeutschen".

HINWEIS VOM 15.08.2022

Kurse der Digital Humanities

Pro BA-Studienprogramm der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft kann man sich ausserhalb des Wahlbereichs 1 Veranstaltung der Digital Humanities anrechnen lassen (unter 'Ergänzungskurse' oder 'Lehrveranstaltungen nach freier Wahl'). Im FS 2022 betrifft das folgende Kurse:

  • Prof. Dr. Tobias Hodel: Ringvorlesung: Einblicke in die Digital Humanities (Vorlesung; 3 ECTS-Punkte)
  • Dr. Bernhard Metz, Dr. Daniela Kohler, Lukas Hans Heinzmann: Digitales Edieren handschriftlicher und gedruckter Quellen auf der Editions- und Forschungsplattform hallerNet: Zur kollaborativen Praxis der Erfassung, Verwaltung, Vernetzung, Auswertung und Präsentation von Daten (Seminar; 3 oder 5 ECTS-Punkte)

HINWEIS VOM 18.01.2021

Literatur und Epidemie

Angesichts der Pandemie hat das Institut eine Liste mit ausgewählten Primär- und Sekundärtexten zum Thema 'Literatur und Epidemie' zusammengestellt. Sie finden das Dokument hier.