Aktuell

HINWEIS VOM 06.10.2025

Meet the Linguists:

Im Rahmen eines Seminars unter der Leitung von Adrian Leemann haben Studierende der Universität Bern eine Mini-Podcast-Serie konzipiert und realisiert. In Meet the Linguists führen sie Gespräche mit Dozierenden aus verschiedenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen zu Themen, die den alltäglichen Umgang mit Sprache betreffen – etwa Dialekte, Emojis oder Künstliche Intelligenz. Die Serie bietet Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und zeigt, wie eng sprachwissenschaftliche Forschung mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft ist.

HINWEIS VOM 06.10.2025

Neue Forschungsförderung: Sound Effects

Adrian Leemann und Erez Levon haben vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eine Förderung von 1 Million CHF für ihr vierjähriges Forschungsprojekt Sound Effects erhalten. Das Projekt untersucht, warum bestimmte Dialekte im deutschsprachigen Raum als „schön“ oder „hässlich“, „freundlich“ oder „arrogant“ wahrgenommen werden. Im Fokus steht die Rolle regionaler Lautmerkmale und sozialer Faktoren bei der Bewertung von Sprache. Durch Wahrnehmungstests in der Schweiz, Deutschland und Österreich soll ein soziolinguistisches Modell entwickelt werden, das erklärt, wie sprachliche Schönheit entsteht – und welche gesellschaftlichen Folgen solche Urteile haben können, etwa in Bewerbungssituationen oder im Bildungsbereich. Projektlaufzeit: Juni 2025 - Mai 2029.

HINWEIS VOM 06.10.2025

Neue Forschungsförderung: CURLEW – Census of Urban and Rural Language in England and Wales

Adrian Leemann, gemeinsam mit Dave Britain (Principal Investigator), Paul Foulkes (University of York) und David Willis (University of Oxford), hat vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) 2.5 Millionen CHF für das internationale Forschungsprojekt CURLEW (Census of Urban and Rural Language in England and Wales) eingeworben. Das Projekt führt die erste umfassende Dialekterhebung in England und Wales seit über 75 Jahren durch und untersucht, wie sich die englische Sprache in Stadt und Land verändert hat. Methodisch stützt sich CURLEW auf den Dialäktatlas, der am Institut für Germanistik der Universität Bern entwickelt wurde und als direkte Grundlage für die Erhebungs- und Analysemethoden des Projekts dient. Ziel ist es, ein aktuelles, empirisch fundiertes Bild der sprachlichen Vielfalt zu zeichnen und zu zeigen, wie Migration, Mobilität und Bildung den Wandel des Englischen prägen. Projektlaufzeit: Herbst 2026 - Herbst 2030.

HINWEIS VOM 16.09.2025

Studentische Assistenz – IT-Support (30 %)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte Person zur Unterstützung im IT-Bereich – in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Verantwortlichen.

Weitere Informationen finden Sie unter: Studentische_Assistenz_IT_ger.pdf

HINWEIS VOM 13.08.2025

Anrechnung von Kursen der Digital Humanities

Pro BA-Studienprogramm der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft kann man sich ausserhalb des Wahlbereichs 1 Veranstaltung der Digital Humanities anrechnen lassen (unter ‘Ergänzungskurse’ oder ‘Lehrveranstaltungen nach freier Wahl’). Im HS 2025 betrifft das folgende Kurse:

  • Prof. Dr. Tobias Hodel, Seminar: Chatbots als Forschungspartner? Zur umsichtigen Nutzung von LLMs im Umgang mit Quellen (5 ECTS-Punkte)
  • Prof. Dr. Elena Spadini, Technologies of Text (3 ECTS-Punkte)
  • Prof. Dr. Elena Spadini, Data modelling for the Humanities (5 ECTS-Punkte)

HINWEIS VOM 13.08.2025

Das andere Lehrveranstaltungsverzeichnis

Hier finden Sie eine fakultätsweite Zusammenstellung von ausgewählten Kursen für das HS 2025. Die Veranstaltungen sind mit dem Kernsystem Lehre (KSL) verknüpft. Dort finden Sie detailliertere Angaben zu den Lehrveranstaltungen. Das Verzeichnis wird bis zum Semesterbeginn laufend aktualisiert. Informieren Sie sich sicherheitshalber, ob die Veranstaltungen für Sie geöffnet sind.

HINWEIS VOM 02.04.2025

Anerkennung hervorragender Leistung in der Lehre (ALL), HS 2024

Für ihre Lehrveranstaltungen „Lyrik der Jahrhundertwende um 1900“ und das „Autorenkolleg: Wahre Geschichten“ erhalten Nicolas Detering und Oliver Lubrich eine Auszeichnung für hervorragende Lehre. Herzliche Gratulation!

HINWEIS VOM 15.01.2025

Jellie Esenwein gewinnt Nachwuchspreis des Droste-Forums

Jellie Esenwein (rechts im Bild) gewinnt den Nachwuchspreis des Droste-Forums 2024 in der Kategorie Bachelorarbeit. Herzliche Gratulation!

HINWEIS VOM 25.09.2024

Anerkennung hervorragender Leistung in der Lehre (ALL), FS 2024

Luise Kempf (VL „Grammatikalisierung“), Aglaia Kister (VK/AK „Vulnerabilität – Literarische Reflexionen von Verletzbarkeit“), Felix Lempp (BK „Frauen schreiben. Königinnen in der deutschsprachigen Dramatik des 19. Jahrhunderts“), Oliver Lubrich (VK/AK „Fremde in der Tragödie“) sowie Marc-Oliver Ubl (2x BK „Morphologie“) erhalten eine Auszeichnung für ihre hervorragende Lehre im FS 2024. Gratulation!

HINWEIS VOM 16.09.2024

Auftaktveranstaltung mit der Dürrenmatt Gastprofessorin Marlene Streeruwitz

Mo, 7. Oktober 2024, 18:30–20:00 Uhr
Hallersaal, Burgerbibliothek Bern, Münstergasse 63, Bern

Marlene Streeruwitz (PDF, 474KB)

HINWEIS VOM 11.07.2024

Kurse der Digital Humanities

Pro BA-Studienprogramm der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft kann man sich ausserhalb des Wahlbereichs 1 Veranstaltung der Digital Humanities anrechnen lassen (unter 'Ergänzungskurse' oder 'Lehrveranstaltungen nach freier Wahl'). Im HS 2024 betrifft das folgende Kurse:

  • Prof. Dr. Tobias Hodel: Anwendungen des Natural Language Processings für Geisteswissenschaftler*innen (Kolloquium; 3 ECTS)
  • Prof. Dr. Tobias Hodel: Ringvorlesung: Einblicke in die Digital Humanities (Vorlesung; 3 ECTS)

HINWEIS VOM 26.04.2024

Walter-Benjamin-Preis für die beste Maturaarbeit im Fach Deutsch

Julia Ehrensperger (Gymasium Neufeld) und Nora Zimmermann (Gymnasium Kirchenfeld) erhalten für ihre Arbeiten zu Hitchcocks "North by Northwest" und zum generischen Maskulinum den Walter-Benjamin-Preis für die beste Maturaarbeit im Fach Deutsch.

HINWEIS VOM 10.07.2024

Anerkennung hervorragender Leistung in der Lehre (ALL), HS 2023

Oliver Lubrich (VL "Die griechischen Tragödien II") und PD Dr. Franka Marquardt (VK/AK "Wende-Romane") erhalten eine Auszeichnung für ihre hervorragende Lehre im HS 2023. Wir gratulieren!

HINWEIS VOM 13.12.2023

Spitzenwert universitätsweit!

6 Dozierende des Instituts für Germanistik erhielten eine Auszeichnung für hervorragende Lehre im FS 2023: Prof. Dr. Nicolas Detering (VK/AK/EK „Grimmelshausen und seine Zeit“), Dr. Mirjam Geissbühler (Basiskurs „Das Parzival-Projekt“), Prof. Dr. Luise Kempf (VL „Eigennamen“), Prof. Dr. Oliver Lubrich (VL „Die griechischen Tragödien I“), Prof. Dr. Malika Maskarinec (VK/AK „Erzählen und Nacherzählen im Michael Hanekes Filmen“) sowie Prof. Dr. Melanie Rohner (VK/AK „,Whiteness‘ in der Schweizer Literatur“).

HINWEIS VOM 05.06.2023

Lehrpreis der Phil.-hist. Fakultät des FS 2021 – Prof. Dr. Melanie Rohner im Porträt

Prof. Dr. Melanie Rohner vom Institut für Germanistik und Prof. Dr. Erez Levon vom Center for the Study of Language and Society wurden für ihre Veranstaltungen "Goethe intertextuell" und "Language and Sexism" mit dem Lehrpreis ausgezeichnet. Im Interview geben die beiden Einsicht in ihre Lehrerfahrungen, ihre Motivation und ihre Wünsche für die Lehre.

HINWEIS VOM 27.09.2022

Institutsweit einheitlicher Anmeldetermin für Leistungskontrollen

Ab sofort gilt einfachheitshalber für die Anmeldung für alle Leistungskontrollen (auch Hausarbeiten!) ein einheitlicher Termin. Die Abmeldefrist bleibt hingegen unverändert, bei schriftlichen Prüfungen bis zu 7 Tage vor dem Prüfungstermin und bei Hausarbeiten bis zu deren Abgabetermin. Sich in einem VK/AK/EK nach Ablauf der Anmeldefrist noch in den EK umzuschreiben, bleibt ebenfalls möglich.
Im laufenden Herbstsemester haben Anmeldungen für sämtliche Leistungskontrollen bis spätestens am 5. Dezember zu erfolgen. 

HINWEIS VOM 15.09.2022

Anerkennung hervorragender Leistung in der Lehre (ALL), FS 2022

Andrin Büchler (BK "Sprachvariation und Sprachwandel"), Prof. Dr. Luise Kempf (VL "Sprachwandel") und Prof. Dr. Melanie Rohner (VK/AK "Kritischer Okzidentalismus") erhalten eine Auszeichnung für ihre hervorragende Lehre im FS 2022.

HINWEIS VOM 15.05.2022

Anerkennung hervorragender Leistung in der Lehre (ALL), HS 2021

PD. Dr. Stefan Abel (VL "Wiedererzählen im Mittelalter") und Prof. Dr. Nicolas Detering (VK/AK/EK "Goethes Gedichte") haben von der Fakultät eine Auszeichnung für ihre hervorragende Lehre im HS 2021 bekommen.

HINWEIS VOM 23.09.2021

Anerkennung hervorragender Leistung in der Lehre (ALL), HS 2020

Prof. Dr. Luise Kempf, Prof. Dr. Oliver Lubrich, Dr. Thomas Nehrlich und Dr. Nina Peter haben von der Fakultät eine Auszeichnung für ihre hervorragende Lehre im HS 2020 bekommen.

HINWEIS VOM 22.09.2021

Lehrpreis der Phil.-hist. Fakultät des HS 2020 – Prof. Dr. Luise Kempf im Porträt

Prof. Dr. Luise Kempf wurde für ihr "Forschungskolloquium Systemlinguistik" ausgezeichnet. In der Form konstruktiver Werkstattgespräche konnten vom Bachelorstudierenden bis zum Postdoktorierenden alle Teilnehmenden ihre Forschung innerhalb des Kolloquiums präsentieren und diskutieren. Im Interview gibt die Sprachwissenschaftlerin Einsicht in ihre Lehrerfahrung, ihre Motivation und ihre Wünsche für die Lehre.

HINWEIS VOM 18.01.2021

Literatur und Epidemie

Angesichts der Pandemie hat das Institut eine Liste mit ausgewählten Primär- und Sekundärtexten zum Thema 'Literatur und Epidemie' zusammengestellt. Sie finden das Dokument hier.