Institut für Germanistik

Prof. Dr. Kempf, Luise

Dr. Linda Steiner-Grassi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stv. Projektleitung

E-Mail
linda.steiner-grassi@unibe.ch
Büro
B 405
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern

Namenkunde (Toponomastik, Anthroponomastik)

Namengeografie (Areallinguistik)

Kontakt- und Interferenzonomastik

Vergleichende romanische Linguistik

Historische Linguistik, Sprachwandel

 

Laufende Projekte:

SNF-Projekt Familiennamenatlas der Deutschschweiz mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete (Universität Bern)

http://familiennamenatlas.unibe.ch

 

SNF-Projekt Die Flurnamen des Kantons St. Gallen (Universität Zürich)

https://www.ds.uzh.ch/de/projekte/stgallenflurnamen.html

 

Abgeschlossene Projekte:

SNF-Projekt Die Siedlungsnamen des Kantons St. Gallen (Universität Zürich)

https://www.ortsnamen.ch/de/regionale-projekte/kanton-st-gallen

Aufsätze:

Berchtold, Simone/ Heer, Martina/ Kempf, Luise/ Steiner, Linda (2020): Streckeisen, Auchli, Brentini und Immoos. Vorstudien zu einem Schweizer Familiennamenatlas. - In: Beiträge zur Namenforschung 55/4, S. 423-467.

Berchtold, Simone/ Steiner, Linda (2020): Sprachliche Integration: Mittelalterliche Ortsnamen im Kontaktgebiet des Kantons St. Gallen. - In: Namenkundliche Informationen 112, S. 13-44.

Grassi, Linda (2009): L'apporto di Paul Scheuermeier all'elaborazione del questionario dell'Atlante linguistico ed etnografico dell’Italia e della Svizzera meridionale. - In: Frasa, Mario/ Lurà, Franco: Perché ci vuole orecchio. Paul Scheuermeier e le inchieste etnolinguistiche di inizio Novecento. Atti delle Giornate di studio, Ligornetto 3-4 ottobre 2008. - Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.

Grassi, Linda (2008): Il questionario dell’Atlante: lo strumento di lavoro di Paul Scheuermeier. – In: Frasa, Mario/ Grassi, Linda/ Lurà, Franco: Parole in immagine. Le ricerche di Paul Scheuermeier nella Svizzera Italiana (1920-1927). - Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.

Grassi, Linda (2008): “Profilo linguistico del Grigioni italiano”. - In: Quaderni grigionitaliani 77, 449-466.

 

Monographien:

Steiner, Linda (2016): I centri di espansione nel cambio semantico: per un’interpretazione cognitiva del Französisches Etymologisches Wörterbuch. – Strasbourg: Éditions de linguistique et de philologie.

Lurà, Franco et al. [Redaktion: Steiner, Linda et al.] (2013): Repertorio italiano-dialetti (RID). - Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.

Grassi, Linda (2004): La convergenza semantica nelle lingue romanze. [Lizentiatsarbeit].

Fleischer, Jürg et al. [Redaktion: Linda Grassi et al.] (2002): Schweizer Aufnahmen (Serie 6) [Italienisch]. - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

seit 02.2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stv. Projektleiterin am Institut für Germanistik der Universität Bern (SNF-Projekt „Familiennamenatlas der Deutschschweiz mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete“).
seit 09.2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Universität Zürich (SNF-Projekt "St. Galler Namenbuch").
10.2013 Promotion in Vergleichender Romanischer Sprachwissenschaft an der Universität Zürich mit einer Dissertation in Lexikalischer Semantik: "I centri di espansione semantica. Per un'interpretazione cognitiva del Französisches Etymologisches Wörterbuch" unter der Betreuung von Prof. Dr. Martin-Dietrich Glessgen und Prof. Dr. Peter Koch.
2012 und 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Schweizerische Nationalphonothek, Lugano.
2008-2009 Visiting Scholar an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV) als Stipendiatin des SNF.
2005–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centro di dialettologia e di etnografia, Bellinzona.
2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Phonogrammarchiv der Universität Zürich.
1998-2004 Lizenziatstudium der Vergleichenden Romanischen Sprachwissenschaft, der Italienischen und der Spanischen Literatur, Universität Zürich.
1993-1998 Matura Typus E (wirtschaftlich und neusprachlich), Academia Engiadina, Samedan
2022 Zusammen mit Svenja Sarbach und Simone Berchtold, Organisation des 10. Kolloquiums Namenforschung Schweiz Besiedlung und Benennung: Onomastische Zugänge. Klosterbezirk, St. Gallen, 11. Februar 2022.
2022 “Siedlungsgeschichte in der Toponymie des Kantons St. Gallen”, Vortrag zusammen mit Annemarie Hartman, Svenja Sarbach, Elia Ackermann und Stefan Würth, 10. Kolloquium Namenforschung Schweiz Besiedlung und Benennung: Onomastische Zugänge. Klosterbezirk, St. Gallen, 11. Februar 2022.
2020 Brentini und Fässli – Diminutivformen in Deutsch- und Italienischschweizer Familiennamen kontrastiv”, Vortrag zusammen mit Simone Berchtold, 9. Kolloquium Namenforschung Schweiz Personennamen synchron und diachron. Universität Bern, 4. September 2020.
2020 “Von Arsch bis Zumpengut: Das St. Galler Flurnamenbuch”, Radiobeitrag zusammen mit Elia Ackermann, Simone Berchtold und Stefan Würth. Radio SRF1, Sendung Schnabelweid, 9. Januar 2020.
2019 “Orts- und Flurnamen St. Gallen, Romanisch-Deutsch”, Vortrag zusammen mit Simone Berchtold, Internationale wissenschaftliche Tagung Bewegte Namen. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 11.-13. September 2019.
2018 “Einblicke in Spezifika der Toponymie und Urkundengeschichte des Sarganserlandes”, Vortrag zusammen mit Stefan Würth und Albert Holenstein. Hauptversammlung Werdenberger Namenbuch, Buchs, 5. September 2018.
2016 “Was haben Gampiun und Langenagger gemeinsam? Die Ortsnamen als Zeugen für Sprache, Geschichte und Kultur des Kantons St. Gallen”, Vortrag zusammen mit Elvira Glaser, Kevin Müller und Stefan Würth, Historisches Museum St. Gallen, 16. November 2016.

FS 2019                      

Seminar “Rekonstruktion des alträtoromanischen Sprachguts anhand (unter)rätischen Ortsnamen”, Romanisches Seminar, Universität Zürich.

Betreuung von studentischen Arbeiten

SS 2020                       

Masterarbeit von Alessandra Lötscher „Romanische Reliktwörter in alemannischen Mundarten“.