Prof. Dr. Malika Maskarinec

Assistenzprofessur für Neuere deutsche Literatur

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

E-Mail
malika.maskarinec@unibe.ch
Büro
B 317
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
Mi 12-14
Nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail
  • Literatur des 19.-21. Jahrhunderts
  • Geschichte des deutschsprachigen Films 
  • Empathie und Aesthetik 
  • Geschichte des Buches und der Autorschaft
  • Bildtheorie

 

 

CV/Biographisches

06/2024

Habilitation/Venia Docendi, neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bern.

Seit 08/2020
Assistenzprofessorin, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Institut für Germanistik, Bern 
10/2015-07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin der eikones Graduate School, Eikones—Center 
for the Theory and History of the Image, Universität Basel.
 2012–2015 
Postdoctoral fellow, eikones. 
 2012
PhD, Germanic Studies, University of Chicago
 2007
MA, Germanic Studies, University of Chicago
 2005
BA, Philosophie and German, Reed College
.

Monographie


2025

Allegories of Format: A Media History of Gottfried Kellers Unlikely Oeuvre, Ithaca: Cornell University Press (= Signale), mit Peer-Review.

2018

The Forces of Form in German Modernism. Evanston: Northwestern University Press, mit Peer-Review.

Rezensionen: Jocye S. Cheng in caa.reviews (January 2020); Josh Todarello in MLN 134, no. 3 (April 2020): 798–801; Rolf J. Goebel in German Quarterly 94, no. 4 (Fall 2020): 553–54; Dominik Brabant in Zeitschrift für Kunstgeschichte 83, no. 4 (December 2020): 572–79; Ross Gillum Schields in Zeitschrift für Philologie 139, no. 4 (2020): 621–23; E.G. Wickersham in CHOICE: Current Reviews for Academic Libraries 56(7) (2019): 869; Rey Conquer in Modern Language Review vol. 115, no.3 (2020): 751-752; Stephen Dozeman, New Books Network (podcast, January 2022); Rey Conquer in Modern Language Review 115, no.3 (2020); Mirta Devidi in Arcadia 56(1): 114-120. Robert Krause in Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 22 (2021/22): 188-191.

.
Herausgeberschaften
2026

Gem. mit Melanie Rohner, Kellers Kanonisierung, Berlin, Boston (= Gottfried Kellers Welten, Bd. 6).

2023 

Truth and Logic of the Series: Serial Formats and the Question of Truth, 1850–1930. Paradigms Series. Berlin: Walter de Gruyter.

2019

Coedited with Markus Klammer, Ralph Ubl, and Rahel Villinger. Formbildung und Formbegriff: Das Formdenken der Moderne. Munich: Wilhelm Fink.

.

Aufsätze mit Peer-Review

2025

Praktiken der Inventarisierung im Gegenwartsroman, in: Hans von Arburg/Thomas Wegmann (Hg.), Ästhetik des Eigentums (Themenschwerpunkt), Zeitschrift für Germanistik 3.

2024

Gottfried Keller Doodles on the Protokoll, in: Sean Franzel/Ilinca Iurascu/Petra McGillen (Hg.), Taking Stock. Media Inventories in the German Nineteenth Century, Berlin, Boston, 225–232.

2023 Tod des Autors. Kellers Überlegungen zu Autor und Werk anhand «Gedanken eines lebendig Begrabenen», in: Cornelia Pierstorff (Hg.), Gottfried Kellers Wissen, Berlin, Boston (= Gottfried Kellers Moderne, Bd. 4), 269–289.

2023

The Bachelor. Gottfried Keller’s „Der Landvogt von Greifensee“ and Serial Erotics, in: Malika Maskarinec (Hg.), Truth in Serial Form. Serial Formats and the Form of the Series, 1850–1930, Berlin, Boston, 195–220.

2023

Introduction. Serial Formats and the Form of the Series, 1850–1930. in: Malika Maskarinec (Hg.), Truth in Serial Form. Serial Formats and the Form of the Series, 1850–1930, Berlin, Boston, 1–21.

2021

Rethinking Montage: Berlin Alexanderplatz’s Paper Trails, in: Deutsche Vierteljahresschrift 95, no. 1 (March): 115–35.

2021

Allegory as Analogy: Adolf Menzel’s Eisenwalzwerk, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 84, no. 1: 56-76. 

2017

The End of Art and the Ends of Wilhelm Worringer’s Art History, in: New German Critique 44, no. 1(February): 143–67. 

2016

Paul Klee and the Genesis of Form, in: Word & Image: A Journal of Verbal/Visual Enquiry 32, no. 2: 207–17. 

.
Aufsätze in Sammelbände  
2027 Schwerkraft, in: Frank Fehrenbach/Cornelia Zumbusch (Hg.), Wörterbuch ästhetischer Kraftbegriffe.
2026

Paratext und Autorschaftsskandal in der Gegenwartsliteratur, in: Daniel Ehrmann, Erika Thomalla (Hg.), Am Rand des Werks. Kollaborative Praktiken des Paratexts, Wiesbaden (= Buchwissenschaftlichen Beiträge).

2026

Größe im Kleinformat. Adolph von Menzels Darstellungen Friedrichs, in: Ralph Ubl (Hg.), Bild und Format, Basel (= Colloquium Rauricum, Bd. 19).

2025

Disentanglement. Rendering the Laocoon Legible in the Pages of the Propyläen, in: Frauke Berndt/Joel Lande/Dorothea von Mücke (Hg.), Form, Genre und Zeit bei Goethe, Göttingen, 323-345.

2025

«Poppostkolonial». White-Sein in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur der Schweiz, in: Sabine Barben/Melanie Rohner (Hg.), Whiteness in der Schweizer Literatur der Gegenwart, Zürich, 219-234.  

2024

Gottfried Kellers achte Legende, in: Frauke Berndt (Hg.), Generische Ambiguität in Idylle und Legende des langen 19. Jahrhunderts, Basel, 255-274. 

2022

The Beauty of an Illusion. Aesthetics and Epistemology in Lipps, in: David Romand/Serge Tchougounnikov (Hg.), Theodor Lipps (1851–1914). Psychologie, philosophie, esthétique, Genève.

2021

Beschreiben. Nicht Erzählen, in: Markus Krajewski/Antonia von Schöning/Mario Wimmer (Hg.), Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz, 46–53.

2021

Formkräfte in der Einfühlungsästhetik um 1900, in: Frank Fehrenbach/Lutz Hengst/Frederike Middelhoff/Cornelia Zumbusch (Hg.), Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Berlin, Boston, 99–117.

2019

Der Fall des Bildes bei Heinrich von Kleist, in: Rahel Villinger/Christian Jany (Hg.), Formen der Zeit in Poetiken der Moderne, Paderborn, 81–104.

2019

“So zeichnen wie wir schreiben”: Johannes Ittens Krefelder Tagebücher, in: Johannes Itten: Kunst als Leben, Nina Zimmer und Christoph Wagner (Hg.). Ausstellungskatalog. Munich, 48–65. 

2019

Form als Streit der Kräfte: Kant, Schopenhauer und Simmel, in: Klammer, Maskarinec, Ubl und Villinger (Hg.), Formbildung und Formbegriff, München, 35–58. 

2019

Zusammen mit Markus Klammer, Ralph Ubl und Rahel Villinger. Einleitung, in: Klammer, Maskarinec, Ubl und Villinger (Hg.), Formbildung und Formbegriff, München, 9–31.

2015

Groundedness: Sculpture 1940–1950, in: Sculpture on the Move 1946–2016, Bernhard Mendes Bürgi (Hg.) Ausstellungskatalog. Berlin, 12–21.  German translation, 2015.

2013

Gewicht der Abstraktion, in: Gefühl und Genauigkeit: Empirische Ästhetik um 1900, Müller-Tamm, Henning Schmidgen und Tobias Wilke (Hg.), München, 75–103.

2009

The Space of Rodin’s Sculpture. Between Imbalance and Modern Energy, in: Simmel Studies 19/2, 191–245.

kleinere
Kleinere Publikationen 
2023

Review of Georges Felten, Diskrete Dissonanzen. Poesie und Prosa im deutschsprachigen Realismus, 1850–1900, in: Seminar. A Journal of Germanic Studies 59/4.

2023

Review of Moritz Baßler, Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens, in: German Quarterly 96/3.

2021 

Review of Alys George: The Naked Truth. Viennese Modernism and the Body, in: West 86th. A Journal of Decorative Arts, Design History, and Material Culture. 

2020 

Review of Art and Form: Roger Fry to Global Modernism, by Sam Rose. caa.reviews. http://caareviews.org/reviews/3657

2018

Der Rahmen, in: Simmel Handbuch: Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Hans-Peter Müller und Tilman Reiz (Hg.), Frankfurt am Main, 431–433.

2018

Rodin, in: Müller/Reiz (Hg.), Simmel Handbuch, 469–71.

Übersetzungen
Übersetzungen
2013

Boehm, Gottfried. “Genesis: Paul Klee’s Temporalization of Form.” Research in Phenomenology 43: 311–30. 

Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik, Universität Bern

2025                              Zerstreute Moderne. Kulturgeschichte der Aufmerksamkeit.

2024                              Die Kunst der Entschleunigung, Seminar.

2024                              Franz Kafka, Vorlesung gem. mit Nicolas Detering.

2023                              Gegenwartsliteratur als Medienereignis, Seminar.

2023                              Intersectionality, Kolloquium gem. mit Melanie Rohner und Jennifer Nash.

2023                              Erzählen und Nacherzählen in den Filmen von Michael Haneke, Seminar.

2023–2025                   Forschungskolloquium gem. mit Melanie Rohner.

2023, 2025                   Neuerscheinungen der Gegenwartsliteratur, Übung.

2022                              Gottfried Kellers Novellen Zyklen, Seminar.

2022                              Von Babelsberg bis Netflix. Geschichte des deutschen Films, Vorlesung.

2022                              Von Babelsberg bis Netflix. Exemplarische Filmanalysen, Übung.

2021                              Grenzüberschreitungen im zeitgenössischen Film, Seminar.

2021                              Popliteratur, Seminar.

2021                              Bürokratie und Literatur, Seminar.

2021                              Genre Trouble. T.J. Cole und die deutschsprachige Literatur, Seminar.

2020, 2025                   🤔✍👩🏽‍💻. Schreibszenen der Gegenwart, Seminar.

2020                              Was ist Heimat? Darstellungen von Heimat, Heimatlosigkeit und Anti-Heimat seit 1989, Seminar.

 

Lehrveranstaltungen am Deutschen Seminar, Universität Basel

2019                              Das Nachleben des Dekamerons, Seminar.

2018                              „Jeder unmoralische Baum …“. Ästhetik der Landschaft im langen 19. Jahrhundert, Seminar.

2018                              Jenseits von Baker Street. Der Detektivgeschichte auf der Spur, Seminar.

2017                              Der Anti-Bildungsroman. Gottfried Kellers Der grüne Heinrich, Seminar.

2015                              Langsam und Langweilig. Die Erzählkunst des Beschreibens, Seminar.

2014                              Sammeln, Lesen und Erzählen bei W.G. Sebald, Seminar.

2013                              Wissen und Wissenschaften im deutschen Realismus, Seminar.

 

Lehrveranstaltungen an der eikones Graduate School, Universität Basel

2015/2016/2018           Historische Perspektiven der Bildtheorie, wiederholendes Seminar jeweils mit neuem Inhalt und Schwerpunkt.

2015/2016/2017           Einführung in die Bildtheorie, wiederholendes Seminar jeweils mit neuem Inhalt und Schwerpunkt.

2016                              Realism in the Arts and Literature of the Nineteenth Century, Blockseminar gem. mit Matthias Krüger.

2014                              Sculptural Aesthetics. Form, Image and the Human, 1766–1920, Blockseminar gem. mit Megan Luke.

2012                              Close Reading. Methoden für Bildkritik, Kolloquium.

 

Lehrveranstaltungen an der University of Chicago

2011                              Das Drama, Seminar.

2010                              Was heißt Vergangenheitsbewältigung? Seminar.

2009                              Wiener Moderne, Seminar.

2009                              Thomas Mann’s The Magic Mountain, Übung.

 

Pädagogische Weiterbildung

2025                              Lernprozesse mit K.I. fördern, Universität Bern.

2021                              Online Teaching Tools, Universität Bern.

2017                              Diskussionen im Seminarkontext, Universität Basel.

2015                              Lehrmethoden für lernförderliche Seminare, Kurse, Workshops, Blockkurse, Universität Basel.

2011                              Individuelle Lehrevaluation, University of Chicago.

2011                              Gestaltung von Lehrveranstaltungen, University of Chicago.

2007                              Curriculum zur Lehre am College, University of Chicago.