Prof. Dr. Florian Busch

Assistenzprofessur

Deutsche Sprachwissenschaft

E-Mail
florian.busch@unibe.ch
Büro
B 404
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
Sprechstunde nach Voranmeldung per Mail
  • Interaktionale Linguistik / Interaktionale Soziolinguistik
  • Soziolinguistik der Schriftlichkeit
  • Schriftlinguistik
  • Digitale Kommunikation
  • Diskurslinguistik
  • Metapragmatik & Sprachideologieforschung

Doktorandinnen

Hilfsassistent:innen

Seit 2022
Assistenzprofessor für Diskurslinguistik und Interaktionale Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Bern

2025
Visiting Scholar
Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA
Anthropology Program 

2020 bis 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2021 bis 2022
Abschluss des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms „Erfolgreich Lehren – Zur Didaktik der Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2014 bis 2020
Promotion an der Universität Hamburg zum Thema Digitale Schreibregister. Formen, Kontexte und metapragmatische Reflexionen 

2019 bis 2020
Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik, Universität Hamburg

2014 bis 2019
Universität Hamburg 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Linguistik des Deutschen / Medienlinguistik, Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos) am Institut für Germanistik & Institut für Medien und Kommunikation

2015
ausgezeichnet durch den Karl-H.-Ditze-Preis (Masterarbeit)

2012 bis 2014
Master-Studium
Universität Hamburg – Germanistische Linguistik
Thema der Abschlussarbeit: Skripturale Variation als kulturelle Praxis. Eine soziolinguistische Untersuchung von Runen im Black Metal

2008 bis 2012
Bachelor-Studium
Universität Hamburg & Universität Tromsø – Deutsche Sprache und Literatur & Systematische Musikwissenschaft
Thema der Abschlussarbeit: Zur konzeptuellen Metaphorik verschwörungstheoretischer Weltbilder: Eine Diskursanalyse anhand von YouTube-User-Kommentaren

Mitgliedschaften
Gesellschaft für Angewandte Linguistik – GAL (Beiratsmitglied und Co-Leiter der Sektion Soziolinguistik)
International Pragmatics Association (IPrA)
Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS)
Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP)
Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz (VALS-ASLA)
Schweizerischen Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft (SSG)

2025

Gemeinsam mit Jasmin Lallo und Julie Täge (Bern): Digitale Kommunikation im Prozess. Zeitlichkeit in Variation, Interaktion und Text. TEXTiT-Projekttagung. 2./3. Oktober 2025, Bern.

Gemeinsam mit Jürgen Spitzmüller (Wien): Soziolinguistik und Zeitlichkeit. GAL-Sektionentagung 2025, 16.–19.09.2024, Hildesheim.

Gemeinsam mit Karina Frick (Lüneburg): Time and temporalities in digitally mediated communication. Panel bei der 19th International Pragmatics Conference (IPrA), University of Queensland, Brisbane, Australien, 22. bis 27. Juni 2025.

2024

Gemeinsam mit Luise Kempf (Bern): Doktoratskolloquium Linguistik der CUSO (Conférence des Universités de Suisse occidentale – Konferenz der Westschweizer Universitäten). 18.10.2024, Universität Bern

Gemeinsam mit Jürgen Spitzmüller (Wien): Alles ‚Meta‘ oder was? – kommunikative Reflexivität im disziplinären und multimodalen Spektrum. GAL-Sektionentagung 2024, 11.–13.09.2024, Dresden.

Gemeinsam mit Sabine Karlen, Jasmin Lallo und Julie Täge (Bern): Linguistische Perspektiven auf visuelle Kommunikation. Workshop. 02.–03.09.2024, Universität Bern.

Koordination und Konzeption der mehrsprachigen, institutsübergreifenden Ringvorlesung „Multilingual Practices in the Digital World – Mehrsprachige Praktiken in der digitalen Welt – Pratiques multilingues dans le monde digital“, 20.02.–22.05.2024, Universität Bern

2023
gemeinsam mit Mi-Cha Flubacher (Wien) und Jürgen Spitzmüller (Wien): Soziale Ungleichheit revisited. GAL-Sektionentagung 2023, 20.–22.09.2023, Mainz

2022
gemeinsam mit Jürgen Spitzmüller (Wien): Soziale Ökonomie der Medialität. GAL-Sektionentagung 2022, 15.–17.09.2022, Würzburg

2021
gemeinsam mit Jürgen Spitzmüller (Wien), Robert Niemann (Gießen) und Steffen Schaub (Hamburg): Sprache in Zeiten omnipräsenter Kreativität. Kreativität, Sprachpraxis und Subjektivierung in der Spätmoderne. GAL-Sektionentagung 2021, 28.–30.09.2022, Würzburg

gemeinsam mit Cornelia Bock (Hamburg) und Naomi Truan (Leipzig): Indexing Exclusion through Style. Panel auf der 17th International Pragmatics Conference (IPrA). Winterthur, 27. Juni bis 02. Juli 2021

2019
gemeinsam mit Pepe Droste (Münster) und Elisa Wessels (Wuppertal): Reflexivität kommunikati-ver Praktiken. Neue Perspektiven einer Reflexiven Linguistik. Fachtagung an der Universität Hamburg. 25. bis 26. Juli 2019

2017
gemeinsam mit Jannis Androutsopoulos (Hamburg): Register des digitalen Schreibens: Soziolinguisti-sche, schriftlinguistische und sprachdidaktische Perspektiven. Internationales Symposium an der Universität Hamburg. 1. bis. 2 Juni 2017

Forschungskolloquium der Systemlinguistik, Interaktionalen Linguistik & Diskurslinguistik (gemeinsam mit Luise Kempf, regelmäßig seit HS 23)
Schreibprozesse in digitalen Medien (gemeinsam mit Jasmin Lallo, HS 25)
Raum und Zeit in digitaler Kommunikation (gemeinsam mit Julie Täge, FS 25)
Metasprache und kommunikative Reflexivität: Wie wir über Sprache denken, sprechen und schreiben (HS 24)
Schrift und Schriftlichkeit (HS 23)
Diskurse der Werbung kulturvergleichend (gemeinsam mit Yvette Bürki als Kooperation zwischen Hispanistik und Germanistik, FS 24)
Sprachliche Interaktion (FS 23)
Genderlinguistik (FS 23)
Linguistische Diskursanalyse (HS 22)
Medienlinguistik (HS 22)
Linguistische Perspektiven auf digitale Kommunikation (FS 2022)
Digitalen Sprachgebrauch analysieren (FS 2022)
Interaktion und Medien (WS 2021, MLU)
Gespräche analysieren (WS 2021, MLU)
Der Satz (SS 2021, MLU)
Theorien und Methoden der Soziolinguistik (SS 2021, MLU)
Das Wort (WS 2020, MLU)
Gespräche analysieren (WS 2020, MLU)
Theorien und Methoden der Soziolinguistik (SS 2020, MLU)
Gespräche analysieren (SS 2020, MLU)
Digitale Kommunikation im Deutschunterricht: Linguistische Online-Forschung anwenden (WS 2019, UHH)
Methoden der Online-Forschung: Zwischen Ethnographie und Textanalyse (SS 2019, UHH)
Spracheinstellung und Sprachideologie: Wie wir über Sprache denken, sprechen und schreiben (WS 2018, UHH)
Linguistische Online-Forschung (SS 2018, UHH)
Schrift und Schriftlichkeit (WS 2017, UHH)
Einführung in die Linguistik des Deutschen (WS 2016, UHH)
Einführung in die Linguistik des Deutschen (WS 2016, UHH)
Sprache im Internet (SS 2016, UHH)
Sprachregister: theoretisch, methodisch, empirisch (WS 2015, UHH)
Deutsche Sprache in Sozialen Medien (SS 2015, UHH)
Metaphern in den Medien: sprachlich, bildlich, multimodal (WS 2014, UHH)