Dr. des. Anita Martin

Postdoktorandin (Prof. Detering)

E-Mail
anita.martin@unibe.ch
Büro
S 226
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
Terminvereinbarung für Sprechstunden via E-Mail

Forschungsschwerpunkte

  • Dramatologie
  • Literatur und Religion
  • Gattungstheorie
  • Fakten und Fiktionen
  • Literatur um 18. und 19. Jahrhundert
  • Medien der Gegenwart
  • Montanliteratur

Postdoc-Projekt

  • ‹Diasporapflege› und europäische Integration. Transregionaler Texttransfer deutscher Sprachgemeinschaften in ungarisch-rumänischen und französisch-deutschen Grenzgebieten (1830 bis in die Gegenwart)

Doc-Projekt

 

 

.

seit Oktober 2025 Postdoktorandin im SNF-Projekt «Gattungspoetik des Sakralen», Universität Bern
2020-2025

Doktorat, Institut für Germanistik, Interdisciplinary Cultural Studies, Universität Bern

2019-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Universität Bern
2018-2018 Graduate Studies an der John Hopkins University Baltimore (Gilman-Fellow) 
2016-2019 MA Studium Musterschule an der Universität Konstanz 
2013-2016 BA Studium Deutschen Literatur und Soziologie an der Universität Konstanz 

Stipendien

  • Begabtenförderung der Dr. Joséphine de Kármán-Stiftung (2025)

Fellowships und Forschungsaufenthalte

  • Mai 2023
    • Gastwissenschaftlerin mit Kurzzeitdozentur an der Universität Duisburg-Essen
  • November 2023
    • Gastwissenschaftlerin im Hebbel-Haus in Wesselburen
  • Februar 2023
    • Gastwissenschaftlerin an der Universität Heidelberg
  • August – September 2022
    • Visiting Fellow, University of Chicago
  • August 2018 – Juni 2019
    • Gilman Fellow, Visiting Student/Scholar, Johns Hopkins University Baltimore

Herausgabe

  • Generische Sakralität. Religiöse Formate im 20. Und 21. Jahrhundert (gemeinsam mit Nicolas Detering, Felix Kraft, Leonie Sroka und Zoe Zobrist, in Vorbereitung)

Aufsätze

  • Legendverse. Leigh Bardugo’s Fantasy rundum The Lives of Saints (2012–2023), in: Generische Sakralität. Religiöse Formate im 20. Und 21. Jahrhundert, hg. v. Nicolas Detering, Felix Kraft, Anita Martin, Leonie Sroka und Zoe Zobrist (in Vorbereitung).
  • (gemeinsam mit Nicolas Detering, Felix Kraft, Leonie Sroka und Zoe Zobrist) Einleitung, in: Generische Sakralität. Religiöse Formate im 20. Und 21. Jahrhundert, hg. v. dens. (in Vorbereitung).
  • (mit Martin Schneider) »Der Pivot des ganzen Stücks«. Fragmentierte Politik in Schillers Die Maltheser und Demetrius, in: Zwischen Rebellion und Gemeinsinn. Gesellschaft, Macht und Ästhetik in Perspektivierungen Friedrich Schillers, hrsg. v. Sarah Goeth und Christine Lubkoll (in Vorbereitung).
  • (mit Nicolas Detering) Umwege zum Unverfügbaren. Zur Konstruktion ›vormoderner‹ Gattungen des Sakralen um 1800, in: Unverfügbarkeit – Widmung – Latenz: Das Heilige (in) der Kultur, hrsg. von Norbert Otto Eke, Ulrike Heinrichs, Lothar van Laak, Johannes Süßmann, Paderborn 2025, S. 200–220.
  • Verhüllen, Verbergen und Verschwinden im tableau mort von Trauerspiel, Melodrama und romantischer Tragödie um 1800, in: Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa – 19. Jh. bis zur Gegenwart, hrsg. v. Uwe Steiner und Wim Peeters, Würzburg: Königshausen & Neumann 2024, S. 33–74.
  • Mission und lebendige Legende. Imitatio und re-live-Theatralik im Heiligendrama Genoveva und der Serie Warrior Nun, in: Mission in Literatur und Film, Bd. 1: Heuristische Annäherung: Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen, hrsg. v. Claudia Jahnel, Klaus Hock und Klaus-Dieter Kaiser, Leipzig 2023, 71–88.

Kleinere Veröffentlichungen

  • (mit Emma Louise Brucklacher, Nicolas Detering und Felix Kraft) Das unmögliche Theater. Lukas Bärfuss inszeniert Calderóns «Welttheater» als Kinderspektakel, in: pop-zeitschrift.de, 10.12.2024.
  • [Rezension] Gender and Identity in Franz Grillparzer’s Classical Dramas: Figuring the Female by Alicia E. Ellis (2021), in: Monatshefte 115.3 (2023): Special Issue «Transatlantic Studies», S. 489–492.

 

  • (mit Leonie Sroka) Saints in Serie. Martin Scorsese präsentiert Heiligenlegenden als Fernseh-Lichtspiele (2024 ff.), «Legenden Sammeln» Workshop an der Université de Fribourg, 20.–22. November 2025.
  • Legendverse. Leigh Bardugo’s Fantasy rund um The Lives of the Saints (2015–2023), internationale Tagung «Generische Sakralität/The Arts of the Sacred. Religiöse Formate im 20. und 21. Jahrhundert» an der Universität Bern, 26–29. Juni 2025
  • «‹Volksbewußtseyn›. Intradramatische Wirkung als (konfessions-)politischer Faktor im Antigone-Fieber 19. Jahrhunderts», Widerstand und Radikalismus. Antigone zwischen Philologie, Politik und Philosophie, internationaler Nachwuchsworkshop an der Universität Zürich, März 2025
  • «Legenden und «lebendiges Fleisch» in Zacharias Werners romantischen Schauspielen», Intermedialität der Legende, Workshop an der KU Eichstätt-Ingolstadt, November 2024
  • «Performance und Peripetie. Geistliche Lieder in Zacharias Werners Heiligendramen», GPS-Workshop: Religiöse Lyrik zwischen Medium und Praktik, Universität Bern, März 2024
  • Die ‹blinde Wut des Spiels›. Schillers Tell-Schauspiel als Musterfall agonaler Aushandlung in Dramatik und Politik, interdisziplinärer Workshop: Freiheit – Nation – Männlichkeit. Wilhelm Tell als heroische Folie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, April 2024
  • «Die Konjunktur moderner Heiligendramen zwischen Tiecks und Hebbels heiligen Genoveva (1799–1841)», Doktoranden-Workshop in der Hebbel-Stadt Wesselburen, November 2023
  • «Werners Wanda. Königin der Sarmaten (1810) zwischen Opfergier und Nationalheiligtum», GPS-Workshop: Theatralität, Ritual und Heiligkeit in der Moderne, Universität Bern, September 2023
  • «Legendarische Szenerie in Schillers romantischer Tragödie Die Jungfrau von Orleans», interdisziplinärer Workshop: Die heilige Johanna in den Künsten, Universität Bern, März 2023
  • «Heilige Spiele(n). Heiligendramen um 1800», Atelier »Figur und Heiligkeit«, WIN-Projekt »Heiligenleben. Erzählte Heiligkeit zwischen Individualentscheidung und kollektiver Anerkennung« Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Februar 2023
  • «Heiligendramen um 1800, Projektvorstellung», GPS-Workshop: Forschungsperspektiven zur Legende, Universität Bern, Oktober 2022
  • «Agonale Konstellationen: Wettkämpfe um Herrschaft und Gesellschaft um 1800» (gemeinsam mit Martin Schneider), «Deutungsspiele. Gesellschaft, Macht und Ästhetik bei Friedrich Schiller», Panel beim 27. Deutschen Germanistentag, Universität Paderborn, September 2022
  • «Autokatalyse des Heiligen. Legende und Szene in Tiecks Trauerspiel Leben und Tod der heiligen Genoveva (1799)», Summer School: Aestetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophy. Berkeley – Cologne – Yale, Schreib- und Leseszenen, August 2022
  • «Bedecken, Verhüllen, Verschwinden. Verklärte Drastik in Dramen des 19. Jahrhunderts», Tagung: Grenzwertige Ästhetik. Universität Lausanne, April 2022
  • «Mission und lebendige Legende. Re-live-Theatralik im Heiligendrama Genoveva und der Serie Warrior Nun», »Mission in Literatur und Film« Fachgruppentagung der Sektion Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, März 2022
  • «Umwege zum Unverfügbaren. Zur Konstruktion ‹vormoderner› Gattungen des Sakralen um 1800» (gemeinsam mit Nicolas Detering), Konferenz «Unverfügbarkeit – Latenz – Widmung», Universität Paderborn, November 2021
  • «Sobald ein Weib das Opfer wird.» Über die Theatralität der Schlussbilder in bürgerlichen und romantischen Trauerspielen», Workshop: Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa – 19. Jh. bis zur Gegenwart. FernUniversität Hagen, Oktober 2021
  • «Transzendenz theatral. Sinnlich-rhetorische Effekte im Heiligendrama», Workshop: Rhetorik und Transzendenz. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, September 2021
  • «Das große Desiderat ist ein entscheidender Act»: When Creating Unity Strays Fragment – On Schiller’s Die Maltheser», «Seid einig – einig – einig!» Friedrich Schiller and Unitiy. The Harvard Graduate School of Arts and Sciences Germanic Forum, The German Studies Student, Association at California State University, Long Beach, The Philological Society at Johns Hopkins University, Mai 2021
  • «Ludwig Tiecks Sonett-Triptychon als Beispiel romantischer Intermedialität», Workshop: Die Heilige Cäcilie in der Literatur um 1800, Universität Bern, Dezember 2020
  • «Die Göttin bleibt verkläret». Theatral Aesthetics of Sanctity in Zacharias Werner’s Wanda, German Studies Association: Fortieth Annual Conference, Washington D.C., Oktober 2020
  • «They don’t have two narratives, but six.» Yael Ronens Common Ground. Die Jugoslawienkriege in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Workshop am Dr. K. H. Eberle-Forschungszentrum «Kulturen Europas in einer multipolaren Welt», Februar 2020.
  • Doubtful Messages. Persuasive Strategies for Representing the Past in Drama, 10th MA and PhD Candidates National and Kapodistrian University of Athens, Oktober 2019.
  • «Die Woge naht sich, öffnet sich und speit/ Ein wütend Untier aus.» Tragische Grausamkeit in erzählten Monsterauftritten, 10. Studierendenkongress Komparatistik: Literatur und das Böse, Ruhr-Universität Bochum, Juni 2019.
  • «Flüchtig entschwebt’s, fließt und zerrinnt.» Narrated Phantasmagoric Movement in Goethe’s Pandora. Movement(s). NYU German Conference, April 2019.
  • Female Life Stages on Stage: Power and Impotence in Goethe’s Plays Proserpina and Pandora. On Life Stages. Second Annual Stanford-Duke Conference, April 2019.
  • Das Spiel mit dem (Auftritts-)Ritual. Elfriede Jelineks Schneewittchen als poetisch-fantastische Wi(e)dergängerin, Studierendenkongress Komparatistik, FU Berlin.
  • (upcoming) «Sakralität als Struktur im Gegenwartsdrama», internationale Tagung an der Universität Bern, 19.–20. März 2026, organisiert mit Felix Lempp und Leonie Sroka
  • (upcoming) «Tradition und Transformation. Vormoderne bei Bertolt Brecht», Workshop am Karlsruher Institut für Technologie, 26.–27. Februar 2026 organisiert mit Rebecca Hirt
  • (upcoming) «Legenden Sammeln» Workshop an der Université de Fribourg, 20.–22. November 2025, organisiert mit Cornelia Herberichs und Caroline Emmelius
  • «Generische Sakralität/The Arts of the Sacred», internationale Tagung an der Universität Bern, 26.–28. Juni 2025, organisiert mit Nicolas Detering, Felix Kraft und Leonie Sroka, finanziert durch das SNF-Projekt «Gattungspoetik des Sakralen».
  • Widerstand und Radikalismus. Antigone zwischen Philologie, Politik und Philosophie, interdisziplinärer Workshop 14.–15. März 2025 an der Universität Zürich, organisiert mit Zoe Zobrist und Thomas Nehrlich, März 2025.
  • Freiheit – Nation – Männlichkeit. Wilhelm Tell als heroische Folie, interdisziplinärer Workshop an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, finanziert durch den SFB 948 «Helden – Heroisierungen – Heroismen», organisiert mit Thomas Nehrlich und Morten Grage, April 2024.
  • Religiöse Lyrik zwischen Medium und Praktik, Workshop im Rahmen des SNF-Projekts »Gattungspoetik des Sakralen«, organisiert als Veranstaltungsbeauftrage des GPS-Teams, März 2024.
  • Theatralität, Ritual und Heiligkeit in der Moderne, Workshop im Rahmen des SNF-Projekts «Gattungspoetik des Sakralen», organisiert als Veranstaltungsbeauftrage des GPS-Teams, Oktober 2023.
  • Die heilige Johanna in den Künsten, interdisziplinärer Workshop an der Universität Bern, organisiert mit Thomas Nehrlich und Morten Grage, März 2023.
  • Forschungsperspektiven zur Legende, Workshop im Rahmen des SNF-Projekts «Gattungspoetik des Sakralen», organisiert als Veranstaltungsbeauftrage des GPS-Teams, Oktober 2022
  • Studierendenkongress Komparatistik zum Thema «Literatur und Europa» an der Universität Bern, organisiert gemeinsam mit Studierenden.

  • «Populäre Protagonistinnen. Heilige als Bühnenphänomen um 1800 und in Medien der Gegenwart», 8x8’ Junge Forschende erzählen, organisiert von der Mittelbauvereinigung der Universität Bern (MVUB), der Stiftung Haus der Universität und dem Vizerektorat Forschung und Innovation Universität Bern, Juni 2024
  • Interview «Warum die Popkultur Heilige anbetet», Deutschlandfunk, 3. September 2024, seitdem als Podcast verfügbar.
.
Lehrverantstaltungen
SS2025 zu Gast im Rahmen des Proseminars «Kalendergeschichte (17. bis 20. Jahrhundert)» (Rebecca Hirt, KIT) – Vortrag «Abgründige Zeit – Botho Strauß’  Kurzgeschichten als Kalendergeschichten?»  
SS 2025 Kurzzeitdozentur an der Universität Duisburg-Essen (Vorlesung zu Schiller und zwei Seminare zum intellektuellen Drama und zur intellektuellen Lyrik)
FS 2023

zu Gast im Basiskurs «Kleists Dramen» (Thomas Nehrlich, Universität Bern)

WS 2022/23

zu Gast im Seminar «Kalendergeschichte (17. bis 20. Jahrhundert)» (Rebecca Hirt, Universität Heidelberg)

HS 2022

3 Propädeutika «Einführung in die Literaturwissenschaft» mit Oliver Lubrich (Universität Bern)

FS 2022 Basiskurs: Kalendergeschichten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Universität Bern)
HS 2021 Basiskurs: Gender und Opfer im Bürgerlichen Trauerspiel des 18. und 19. Jahrhunderts (Universität Bern)
FS 2021 Basiskurs: Ludwig Tieck – Komplexe Literatur(geschichte) (Universität Bern)
HS 2020 Basiskurs: Schillers Dramen (Univerisät Bern)
FS 2020 Basiskurs: Gattungspoetik (Univeristät Bern)
HS 2019 Basiskurs: Dramen um 1800 (Universität Bern)
Spring 2019 German for Science and Engeneering (Johns Hopkins University)
Fall 2018 Conversation Course (Johns Hopkins University)