MA Zoe Zobrist

Postdoktorandin (Prof. Detering)

E-Mail
zoe.zobrist@unibe.ch
Büro
S 226
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Lerchenweg 36
3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail

Akademischer Werdegang

  • Seit 07/2025 Postdoktorandin im SNF-Projekt «Gattungspoetik des Sakralen»

  • 2021-2025 Doktorat (SNF Doc.CH), Deutsches Seminar, Universität Zürich
    09/2023-02/2024 Visiting Graduate Student New York University

  • 09/2022-12/2022 Gastdozentur Queen Mary University of London (https://www.ds.uzh.ch/de/seminar/international/austausch/archiv.html)

  • 2020-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Frauke Berndt)

  • 2018-2020 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Philosophie und der Gender Studies (M.A.) an der Universität Zürich

  • 2018-2019 Auslandsaufenthalt an der Humboldt Universität zu Berlin (SEMP)

  • 2014-2018 Studium der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Philosophie (B.A.) an der Universität Zürich
     

Stipendien

  • 2023 Stipendium der New York University, German Department

  • 2021 Doc.CH-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

     

Forschungsinteressen

  • Moderne Legenden

  • Literaturtheorie

  • Literatur des 19. Jahrhunderts

Herausgabe

Zus. mit Patrick Durdel et al.: Literaturtheorie nach 2001. Berlin 2020 (= Fröhliche Wissenschaft).

Rezensionen:

  • Oliver Jahraus: o.T., in: Arbitrium 39 (2021), H. 2, S. 265-270.
  • Erik Schilling: o.T., in: Arbitrium 39 (2021), H. 2, S. 270-272.
  • Ralf Klausnitzer: o.T., in: Zeitschrift für Germanistik 31 (2021), H. 3, S. 629-633.
  • Johanna-Charlotte Horst: Theorie für die Wirklichkeit, in: Süddeutsche Zeitung, 19. August 2021, S. 13.
  • Gregor Dotzauer: Grün ist alle Theorie und grau des Lebens Baum, in: Der Tagesspiegel, 24. Juni 2020, S. 21.

Artikel

  • "Ein solches Beispiel." Normativität in Gottfried Kellers Sieben Legenden (1872). In: Jakob Heller und Carolin Rocks (Hgg.): Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken der in der Moderne. Göttingen, im Erscheinen. 
  • Körper zwischen Verletzbarkeit und Heil. Anna Seghers' Legende von der Reue des Bischofs Jehan d'Aigremont von St. Anne in Rouen (1924). In: Aglaia Kister und Cornelia Pierstorff (Hgg.): Verletzbarkeit. Berlin, im Erscheinen. 
  • Heidis Leidensmedien. Johanna Spyris Roman in visuellen Adaptionen vom Bilderbuch bis zum Splatter-Film. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 69/1 (2024), S. 107-124.
  • Zus. mit Christoph Jakubowsky und Felix M. Kraft: Autor:innen vor der Realität. Die Positionen des deutsch-französischen Schriftsteller:innentreffens in Vézelay 1956. In: Jasmin Assadsolimani et al. (Hgg.): Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. Bielefeld 2024 (= Edition Kulturwissenschaft), S. 161-191.
  • Zus. mit Christoph Jakubowsky und Paul Wolff: Die Roboter sind unter uns. Automation in den 1950er Jahren. In: Jasmin Assadsolimani et al. (Hgg.): Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. Bielefeld 2024 (= Edition Kulturwissenschaft), S. 315-333.
  • Poetik der Ambiguität. Generische und intermediale Bezüge in Gottfried Kellers Tanzlegendchen. In: Frauke Berndt (Hg.): Kellers Medien. Formen - Genres - Institutionen. Berlin, Boston 2022 (= Gottfried Kellers Moderne, Bd. 2), S. 157-175

Kleinere Beiträge

  • Heilige auf Goldgrund. Wie sich eine Bildfläche medial verselbständigt. In: medioscope. Blog des Zentrums für Historische Mediologie (22.04.2024)
  • Willi Heinrich: Das geduldige Fleisch (1955). In: Jasmin Assadsolimani et al. (Hgg.): Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. Bielefeld 2024 (= Edition Kulturwissenschaft), S. 225-233.
  • Zus. mit Paul Wolff: Heinrich Schirmbeck: Ärgert dich dein rechtes Auge (1957). In: Jasmin Assadsolimani et al. (Hgg.): Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. Bielefeld 2024 (= Edition Kulturwissenschaft), S. 335-342.
  • Zus. mit Annika M. Schadewaldt: Körper. In: Patrick Durdel et al. (Hgg.): Literaturtheorie nach 2001. Berlin 2020 (= Fröhliche Wissenschaft), S. 67-72.
  • Zus. mit Florian Gödel und Julia Ingold: Wissen. In: Patrick Durdel et al. (Hgg.): Literaturtheorie nach 2001. Berlin 2020 (= Fröhliche Wissenschaft), S. 126-132.

Rezension

Archiv der getöteten Frauen. Rezension zu Michelle Steinbecks zweitem Roman Favorita. In: Schweizer Buchjahr (26.06.2024)

  • erneut veröffentlicht in: Denkbilder 55 (2024), S. 84-87.

Universität Bern

  • Ba-Seminar: Kriminalliteratur: Von Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre bis True Crime (HS25)

Universität Zürich

  • Ba-Seminar: Neuere Deutsche Literatur – systematisch: „Die moderne Legende 1800–1950“ (HS20)
  • Ba-Seminar: Neuere Deutsche Literatur – systematisch: „Stigma: Körperzeichen seit 1910“ (HS24)

Queen Mary University of London

  • Ba-Seminar: Die Kultur der deutschsprachigen Schweiz: „Heidi – A Swiss Phantasm“ (HS22)

 

Vorträge

  • 10/2025 Vortrag: „Ich gebe Ruhm, du bietest Trost.“ Europäische Poetik im Alpental, Internationale Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag „Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): ein europäischer Dichter“, Meierhüsli Kilchberg, organisiert von Wolfgang Lukas, Sabine Schneider, Philipp Theisohn
  • 16.09.2025 Input: Interferenzen im postmigrantischen Roman. Transgenerationelle Traumata bei Necati Öziri und Hengameh Yaghoobifarah, Präsentation im Panel „Interferenzen in gegenwartsliterarischen Verfahren der Zeitdarstellung. Postmigration, Posthumanismus und Weird Fiction im Dialog“, organisiert von Philipp Ohnesorge, Eckhard Schumacher und Hannah Willcox, 28. Germanistentag, Braunschweig
  • 25.07.2025 Vortrag: Ästhetische Praktiken des AIDS-Diskurses, Workshop „Pracitcal Aesthetics – Aesthetic Practices“, Universität Zürich, organisiert von Frauke Berndt und Jan-Noël Thon
  • 27.06.2025 Vortrag: Queere Märtyrerikonen seit den 1980er-Jahren, Interdisziplinäre, internationale Tagung „Generische Sakralität/The Arts of the Sacred. Religiöse Formate im 20. und 21. Jahrhundert“, Universität Bern, organisiert von Nicolas Detering, Felix Kraft, Anita Martin und Leonie Sroka
  • 30.05.2025 Vortrag: Von der Ambiguität zur Legende. Conrad Ferdinand Meyers Der Heilige (1879/1880), Internationale Konferenz „Generische Ambiguität in der Literatur im langen 19. Jahrhundert“, Monte Verità, organisiert von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, Vera Zimmermann
  • 14.03.2025 Input: „weil wir leiden, anerkennen wir, daß wir gefehlt.“ Hegels Dialektik – von Antigone aus gedacht, Internationaler Nachwuchs-Workshop „Widerstand und Radikalismus. Antigone zwischen Philologie, Politik und Philosophie“, Universität Zürich, organisiert von Anita Martin, Thomas Nehrlich, Zoe Zobrist
  • 29.09.2024 Input: True Crime als Media Event: Strunk und Steinbeck, Forty-Eigth Annual Conference of the German Studies Association, Atlanta, Georgia, Input im Rahmen des Seminars „Contemporary German Literature as Media Event“, organisiert von Lilla Balint, Malika Maskarinec, Cornelia Pierstorff
  • 01.07.2024 Vorstellung: Forschungsprojekt zu Heidis Leiden im Kurs Talentförderung Literatur- und Medienanalyse (TLM) der Kantonsschule Uster, organisiert von Thomas Müller
  • 11.04.2024 Vorstellung: Schweizer Nationalheld*innen: Tell versus Heidi, Workshop „Freiheit – Nation – Männlichkeit. Wilhelm Tell als heroische Folie“, Universität Freiburg, organisiert von  Morten Grage, Anita Martin, Thomas Nehrlich
  • 04.12.2023 Vortrag: Dunkler Grund der Seele. Affect and Legend around 1800, Graduate Student Colloquium, NYU German Department
  • 06.10.2023 Vortrag: The Virgin as an Emancipation Aide: Gottfried Keller’s "Virgin Legends", Forty-Seventh Annual Conference of the German Studies Association, Montréal, Canada, Vortrag im Rahmen des Panels Emancipation and Resistance (2): Practices of Emancipation and Resistance in Swiss Literary History
  • 29.06.2023 Vortrag: Die „Reproduktion abgebrochen schwebender Gebilde“. Gottfried Kellers Sieben Legenden, Internationale Tagung „Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800–2000)“, Universität Hamburg, organisiert von Jakob Heller und Carolin Rocks
  • 25.05.2023 Vortrag: Generische Ambiguität erzählen: C.F. Meyers Der Heilige (1880), Internationale Tagung „Generische Ambiguität in Idylle & Legende des langen 19. Jahrhunderts“, Universität Zürich, organisiert von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt und Vera Zimmermann
  • 20.04.2023 Vortrag: Verletzbare, opferungswillige Körper. Anna Seghers’ Legende von der Reue des Bischofs Jehan d’Aigremont, Internationale Tagung „Verletzbarkeit. Strukturelle Gewalt und Affekte in der Literatur“, Universität Zürich, organisiert von Aglaia Kister und Cornelia Pierstorff
  • 14.10.2022 Projektvorstellung: Gattungsgeschichte der Legende in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts, Workshop „Forschungsperspektiven zur Legende“, Universität Bern, organisiert von Nicolas Detering und Cornelia Herberichs
  • 02.07.2022 Vortrag: Wonnebald Pück – ein Trickster von Gottes Gnaden, Workshop „Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur“, München, organisiert von Lisa Rettinger, Hannah Michel und Raffaela Rettinger 

Organisation