Institut für Germanistik

PD Dr. phil. habil. Dr. med. habil. Martina King

Privatdozentin

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Telefon
+41 31 684 42 32
E-Mail
martina.king@germ.unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
FS 2016:
nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail.

Forschungsschwerpunkte

  • ‚Literatur und Naturwissenschaften/Medizin‘
  • Literatursoziologie, Feldtheorie Pierre Bourdieus
  • Theorie und Erscheinungsformen von Autorschaft
  • Theorie und Geschichte des Briefes
  • Mediengeschichte, Zeitschriftenforschung, Intermedialität
  • Literaturtheorie: Theorien des Kontextualismus, Theorien der Interdiskursivität, postklassische Narratologie
  • Literatur des Realismus, Novellentheorie(n)
  • Literatur der Klassischen Moderne (Rilke, Thomas Mann, Schnitzler, Naturalismus, Expressionismus)
  • Geschichte der Medizin und der Lebenswissenschaften vom 18. bis 20. Jahrhundert


 

Mitgliedschaften

  • Mitglied im 2014 gegründeten DFG-Netzwerk Empirisierung des Transzendentalen. Epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungsformen der Moderne in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900
    http://www.empirisierung-des-transzendentalen.de/index.html
  • Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN)

Ausbildung

1983-1998      Studium der Humanmedizin, Weiterbildung zur Fachärztin für Kinderheilkunde am Klinikum der Technischen Universität München
1993      Promotion in Humanmedizin mit „Alterationen des gastrointestinalen Immunsystems bei chronischem Alkoholabusus“, II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München
1998-2008 Studium der Germanistik und Philosophie/LMU München, Teilzeittätigkeit Kinderklinik TU
2003-2008 Studium der Germanistik und Philosophie in München und Doktoratsstudium in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
2008       Promotion mit „Pilger und Prophet. Heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke“ in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Gerhard Lauer, summa cum laude).

Wissenschaftliche Tätigkeiten

1989-2003      Assistenzärztin Kinderklinik der TU München/ Kinderklinik Schwabing, Kinderfachklinik Gaissach
2008-2011       Assistenzärztin Kinderklinik der TU München/ Kinderklinik Schwabing, Pediatric Hospitals Wishaw/Crosshouse (NHS Scotland)
2008-2011 Lehrbeauftragte in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Universitäten Göttingen, München, Durham (UK)
2010-2011 Honorary Research Fellow, School of Modern Languages and Cultures, University of Glasgow
2011-2012 Lecturer in Medical Humanities, University of Glasgow
2012-2014 DFG-Stipendiatin (Habilitationsprojekt) und Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Universität Bern
Seit 10/2014 Postdoc-Assistentin am Germanistischen Institut der Universität Innsbruck
12/2015 Abschluss der Habilitationsschrift „Auf Leben und Tod. Zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mikrobiellen in der Moderne 1880-1930“. Eröffnung des interfakultären Habilitationsverfahrens (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medizingeschichte) an der Universität Bern
05/2016 Venia legendi in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern
09/2016 Venia legendi in Medizingeschichte, Medizinische Fakultät der Universität Bern

 

Monographien

Pilger und Prophet. Heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Druckkosten finanziert durch ‘Förderungs- und Beihilfefonds ‘Wissenschaft’ der VG-Wort’). 

Rez.: literaturkritik.de, Nr. 8, August 2009

Das Mikrobielle in der Literatur und Kultur der Moderne. Zur Wissensgeschichte eines ephemeren Gegenstands (1880-1930) [Habilitationsschrift Bern], erscheint in: Reihe Studien zur deutschen Literatur, Berlin: De Gruyter 2017.

Editionen und Herausgeberschäften

Der Dichter und sein Astronom. Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Erwein von Aretin, hg. von Karl-Otmar von Aretin und Martina King, Frankfurt/M: Insel 2005.

Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933. Ed. by Thomas Rütten and Martina King, Berlin: De Gruyter 2013. 

Rez.: Heinz Peter Schmiedebach: Dazwischen – Medizingeschichte im weiten Feld von Medizin und Literaturwissenschaft, in: IASL 2015; 40(1), S. 196-206.

Special Issue CONTEXT, guest editors Martina King and Jesko Reiling, Journal of Literary Theory, Vol. 8, No. 1 (August 2014).

Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hg. von Martina King und Thomas Wegmann, i.Dr., Innsbruck: Innsbruck University Press (erscheint Frühjahr 2016) 

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften

„Von Mikroben und Menschen. Bakteriologisches Wissen und Erzählprosa um 1900“, in: Scientia Poetica 12 (2008), S. 141-181.

„Inspiration und Infektion. Zur literarischen und medizinischen Wissensgeschichte von ‚auszeichnender Krankheit‘ um 1900“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 35/2 (2010), S. 61-97.

„Fabulous Microbes. On Tuberculosis, Syphilis and Creativity Myths in Literature around 1900”, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62/1 (2012), S. 73-92.

„Vom heiligen Schwips: medizinisches Wissen und kunstreligiöse Tradition in den Inspirationsszenarien von Zauberberg und Doktor Faustus“, in: Thomas Sprecher (Hg.): Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion. Die Davoser Literaturtage 2010, Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann 2012, S. 53-85. 

„Die ‚Schreibpause’. Eskapismus und literarische Tradition in Rilkes Briefen aus Rippoldsau“, in: Erich Unglaub, Jörg Paulus (Hg.): Blätter der Rilke-Gesellschaft 31, Göttingen: Wallstein 2012, S. 54-73..

„Das Text-Kontext-Problem in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Zugänge und Perspektiven“ (mit Jesko Reiling), in: Martina King, Jesko Reiling (guest editors): Special Issue CONTEXT, Journal of Literary Theory, Vol. 8, No. 1, (2014), p. 2-31.

“Im Labor der Abstraktion. Mikrobiologismen in den literarischen und bildkünstlerischen Avantgarden nach 1900”, in Vorb., erscheint in: Themenheft Kulturpoetik 2017/1, hg. von Philip Ajouri und Benjamin Specht

"Zeit oder Ziffer? Wissen durch Erzählen in der Naturforschung des frühen 19. Jahrhunderts", in Vorb., erscheint in Themenheft „Erzählen und Wissen“, DIEGESIS Ausgabe 6.1 (Sommer 2017)

 "Im Labor der Abstraktion: Mikrobiologismen in der literarischen und bildkünstlerischen Moderne um und nach 1900", im Druck, erscheint in Kulturpoetik, Januar 2017.

Artikel in Sammelbänden und Lexika

„Astronomie und Dichtung“. Nachwort, in: King, Aretin (Hg.): Der Dichter und sein Astronom. Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Erwein von Aretin, Frankfurt: Insel 2005, S. 154-205.

„Säkularisierung und Re-Sakralisierung: Rainer Maria Rilke als poeta vates der Moderne“, in: Silvio Vietta, Stephan Porombka (Hg.): Ästhetik – Religion – Säkularisierung.  Band II: Die klassische Moderne. München: Wilhelm Fink 2009, S. 89-107.

„Staatsfeind und Schönheitsgöttin. Bakteriologisches Wissen in Wilhelm Bölsches populärdarwinistischen Schriften“, in: Gerd Susen, Edith Wack (Hg.): "Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder." Wilhelm Bölsche 1861 - 1939, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 287-319.

Artikel „Sprachkrise“, in: Hans Feger (Hg.): Handbuch Literatur und Philosophie, Stuttgart: Metzler 2012, S. 159-175.

„Der romantische Arzt als Erzähler – medizinisches Wissen in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters (1868)“, in: Dirk Göttsche and Nicholas Saul (eds.): Realism and Romanticism in German Literature, Bielefeld: Aisthesis 2013, p. 171-203.

„Pygmalions Labor. Moderne Naturwissenschaft und literarische Tradition im Briefwechsel zwischen Jakob Henle und Elise Egloff“, in: Jörg Paulus, 9Renate Stauf (Hg.): SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin: De Gruyter 2013, S. 187-212.

„Introduction” (with Thomas Rütten), in: Thomas Rütten, Martina King (eds.): Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933, Berlin: De Gruyter 2013, p. 1-16.

“Anarchist and Aphrodite. On the Literary History of Germs”, in: Thomas Rütten, Martina King (eds.): Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880-1933, Berlin: De Gruyter 2013, p. 101-129.

„Briefprophetie und Gemeinde - zur Semantik und Soziologie inspirierter Autorschaft beim späten Rilke“, in: Clemens Peck, Norbert Christian Wolff (Hg.): Aufgeschirrt für diese Welt. Inszenierungen von Autorschaft in der Zwischenkriegszeit, i.Dr., Berlin: De Gruyter 2015.

„Vom Erzählen zur Wortkunst. Der dänische Autor Aage von Kohl im Sturm“, in: Andrea von Hülsen-Esch, Henriette Herwig (Hg.): Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik, Vernetzung, Berlin: De Gruyter 2015, S. 125-141.

„Wie Novellen zu lesen? Die Fallgeschichte des kranken Körpers zwischen Literatur und Medizin (1800–1900)“ in: Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hg. von Martina King und Thomas Wegmann, i.Dr., Innsbruck: Innsbruck university press (Frühjahr 2016)

Artikel „Medizin“, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Adalbert-Stifter-Handbuch, in Vorb., Stuttgart: Metzler 2016

Rezension

Malte Herwig: Bildungsbürger auf Abwegen. Naturwissenschaft im Werk Thomas Manns, in: Scientia Poetica 13 (2009), S. 389-399.

Tagungs-Organisationen

Contagionism and Contagious Diseases in Medicine and Literature

Interdisciplinary and International Conference in History of Medicine and Literary Studies. University of Newcastle, 25-27 August 2011, http://www.nchm.ac.uk/Contagionism_Conference.html (Co-organised with PD Dr Thomas Rütten, Newcastle)

Das Text-Kontext-Problem: Theoriemodell vs. Forscheralltag? 

Workshop-Reihe mit vier Veranstaltungen im April, Mai, September und November 2013, Institut für Germanistik der Universität Bern (zusammen mit Jesko Reiling), gefördert durch Mittelbauvereinigung der Universität Bern. 

Von der Vielfalt der Kulturen zur Konstruktion künstlicher Welten. Formen, Probleme und Folgen der kulturalistischen Empirisierung des Transzendentalen

3. Workshop des DFG-Netzwerks „Empirisierung des Transzendentalen“, http://www.empirisierung-des-transzendentalen.de/index.html, 3.-5.12. 2015, Institut für Germanistik der Universität Innsbruck.

„Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie“.

Workshop (zusammen mit Gunhild Berg und Reto Rössler), Universität Innsbruck, 7.-8. April 2016

Vorträge auf Tagungen und Kolloquien (Auswahl)

Ästhetische Religiosität und Autorschaft: Rilke als poeta vates, gehalten bei der Tagung Ästhetik und Säkularisierung in der Klassischen Moderne, Villa Vigoni, 30.9.-4.10.2007.

The Forgotten Body: Popular Bacteriological Narrative around 1900 and Fictional Sickness in Arthur Schnitzler and Alfred Döblin, Paper, given at the 6th Annual Conference for the Association of Medical Humanities, Taking the Body seriously, University of Durham, 6.-8.7.2009.

Genius and Germs. How Literature Harmonizes Essentialist and Positivist Conceptions of Disease after 1900, Paper, given as invited speaker at the Pybus Seminar in the History of Medicine, University of Newcastle, 24.9.2009.

Representations of Bacteriological Knowledge in German Literature around 1900, Paper, given at The Arts of Medicine: A Symposium on the Medical Humanities, University of Glasgow, 27.2.2010.

Literary Representations of Medical Knowledge: German Novels as Bacteriological Propaganda, Paper, given at the Annual Conference of the Society for the Social History of Medicine 2010, Knowledge, Ethics and Representations of Medicine and Health: Historical Perspectives, University of Durham, 8.-11.7.2010.

From Hysteria to Schizophrenia: Psychopathologic Conceptions in German Literature around 1900, Paper, given at the 1st International Health Humanities Conference 2010, Madness and Literature, University of Nottingham, 6.-8.8.2010.

Vom heiligen Schwips: medizinisches Wissen und kunstreligiöse Tradition in den Inspirationsszenarien von Zauberberg und Doktor Faustus, gehalten bei den Davoser Literaturtagen 2010, Thomas Mann und die Religion, Davos, 19.-22.8.2010.

Mikroben und Mythen. Bakteriologie um 1900 zwischen wissenschaftlicher Theorie und literarischer Praxis, gehalten in der Reihe Weiterbildungsprogramm der Universität Zürich, Wissenschaft und Weisheit,  Universität Zürich, 6.9.2010.

Die Schreibpause. Rilkes Selbststilisierungen in Rippoldsau, gehalten bei der Jahrestagung der Rilke-Gesellschaft Rilke und Rippoldsau, Bad Rippoldsau, 22.-26.9.2010. 

Die Ästhetik des Kontagiösen. Mikroben und Mikrobenjäger in der Ideengeschichte der Klassischen Moderne 1890-1930, Gastvortrag, gehalten am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RTW Aachen (Prof.  Monika Fick), 30.6.2011.

Anarchist and Aphrodite. On the Literary History of Germs, Paper, given at conference Contagionism and Contagious Diseases in Medicine and Literature 1880-1933, Department of History (organisation Martina King und Thomas Rütten), Newcastle University, 25.-27. August 2011 (s.u.).

Pygmalions  Labor. Traditionelle Epistolarität und moderne Anthropologie im Briefwechsel  zwischen Jacob Henle und Elise Egloff,  gehalten bei Tagung SchreibLust. Der Liebesbrief im und aus dem 18. Jahrhundert, Universität Braunschweig, 6.-9.10. 2011.

Der romantische Arzt als Erzähler: Zeichenlehre, Empirie und poetische Ordnung in Adalbert Stifters ‚Die Mappe meines Urgroßvaters, Paper, given at Realism and Romanticism in German Literature. International Conference at the Institute of Germanic and Romance Studies, London, 1.-3.12. 2011.

Briefprophetie und Gemeinde - zur Semantik und Soziologie inspirierter Autorschaft beim späten Rilke, gehalten bei Tagung Aufgeschirrt für diese Welt. Inszenierungen von Autorschaft in der Zwischenkriegszeit, Universität Salzburg, 12.-14.1.2012.

Ereignis und Deskription. Ausdifferenzierung der Fallgeschichte zwischen Medizin und Literatur um 1900, gehalten bei Tagung Fallgeschichte[n] als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, Universität Innsbruck, 8.-9.11.2012.

Der Prophet von Muzot. Autorschaftsinszenierung und Gemeindebildung bei Rainer Maria Rilke, Gastvortrag, gehalten am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, Lehrstuhl Prof. Thomas Wegmann, 10.12.2012.

Selection and Infection: The Political Merger of Darwinism and Bacteriology in Works of German Naturalism, Paper, given at Conference The Shared Cultural Milieu of Charles Darwin and Samuel Butler: Science and Literature in the Nineteenth Century, St. John’s College, Cambridge, 1-2 July 2013.

‚Ein Ewiger‘ oder die letzte Etappe auf dem Weg zur Wortkunst? Aage von Kohl und das Problem des Erzählens im Sturm, gehalten bei Tagung  Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14.-16. November 2013.

Kulturen der Evidenz, Kulturen der Unschärfe? Zur  Herstellung des Objekts ‚Bakterium’ in Botanik und Medizin um 1880, Vortrag, gehalten im wissenschaftsphilosophischen Kolloquium der Universität Bern, 29.11.2013. 

Auf Leben und Tod. Zur Literaturgeschichte von Mikroben und Mikrobenjägern um 1900, Paper, given at Workshop German Literature and Biological Thought around 1900, Institute of Modern Languages Research, University of London, 20. 3. 2014.

Literatur und moderne Biologie: Ähnlichkeit?, Vortrag, gehalten bei Kolloquium Wissenschaftsgeschichte auf neuen Wegen: Aspekte – Projekte – Zukunftsaussichten, Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, 9.10.2014.

Von der Massenunterhaltung zur Avantgardekunst. Die Bakteriologie als ästhetisches Spektakel der Moderne, Vortrag, gehalten in der Medizinhistorischen Runde des Instituts für Medizingeschichte, Universität Bern, 18.11.2014

Medical Humanities: Medikalisierung der Geisteswissenschaften – Humanisierung der Medizin? Vortrag, gehalten beim Münchenwiler Seminar Medikalisierung der Gesellschaft, Collegium Generale der Universität Bern, 24.4.2015

‚Narrative Medizin‘: Reflexionsanreiz für Medizinstudenten, Vortrag, gehalten in der Sektion ‚Medical Humanities‘ der Tagung Philologie und Gesellschaft, Schloss Herrenhausen, 16.-18. September 2015

Im Labor der Abstraktion. Mikrobiologismen in den literarischen und bildkünstlerischen Avantgarden nach 1900, Vortrag beim 3. Workshop des DFG-Netzwerks Empirisierung des Transzendentalen, Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, 3.-5.12.2015