Institut für Germanistik

Mitarbeitende

Dr. Thomas Nehrlich

PostDoc; Co-Editor "Humboldt-Projekt"

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Komparatistik

Telefon
+41 31 684 39 65
E-Mail
thomas.nehrlich@unibe.ch
Büro
B 310
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
Nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail.
  • Alexander von Humboldt und Wissenschaftsgeschichte
  • Heinrich von Kleist
  • Helden und Superhelden (Heroismus, Postheroismus, Superheroismus)
  • Literatur und Typographie, Schrift und Materialität
  • Editionsphilologie
  • PostDoc-Projekt: Rebellion. Ein Heldenmodell in Literatur und Kultur nach 1945
  • Editionsprojekt "Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften"
1984 geboren in Berlin, Deutschland
2003–2004 Zivildienst im Virchow-Klinikum der Charité Berlin
2004–2009 Studium der Deutschen Philologie und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin
2008–2009 Auslandsaufenthalt an der Ecole Normale Supérieure in Paris
2007 B.A. Freie Universität Berlin
2009 M.A. Freie Universität Berlin
2007–2009 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Dezember 2009 bis Juli 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellencluster „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin
SS 2010 und WS 2010/11 Lehrbeauftragter am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
seit August. 2011 wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Oliver Lubrich am Lehrstuhl Germanistik/Komparatistik, Institut für Germanistik der Universität Bern
seit Juli 2013 Mitarbeiter im Editionsprojekt "Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe"
Herbst 2015 Visiting Lecturer im German Department der California State University Long Beach
2021 Doktorat Universität Bern (mit der Dissertation "Alexander von Humboldt Berlin 1830–1835. Eine Publikationsbiographie")
seit März 2021 PostDoc am Institut für Germanistik der Universität Bern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Monographien

  • Alexander von Humboldt Berlin 1830–1835. Eine Publikationsbiographie. Bielefeld: Aisthesis 2021. 337 Seiten mit 33 Abbildungen. [Druckausgabe] Open Access: https://doi.org/10.46479/TNA00002 [Elektronische Ausgabe]


Rezension: Klaus Schreiber, in: Informationsmittel für Bibliotheken 29:4 (2021).

  • "Es hat mehr Sinn und Deutung, als du glaubst." Zu Funktion und Bedeutung typographischer Textmerkmale in Kleists Prosa. Hildesheim: Olms 2012 (Germanistische Texte und Studien 88). 200 S. mit 9 Abb.


Rezensionen: Ralf Klausnitzer, in: Zeitschrift für Germanistik 23 (2013), S. 166–169; Thomas Rahn, in: Germanistik 54,1/2 (2013), S. 125f.; Rüdiger Nutt-Kofoth, in: Editio 27 (2013), S. 247–250; Mareike Giertler, in: KULT_online 38 (2014); Norbert Wernicke, in: Revista de Filología Alemana 22 (2014), S. 287–289 (Link); Bernd Fischer, in: Monatshefte 106,4 (2014), S. 703–705; Caroline Socha, in: Text. Kritische Beiträge 15 (2016), S. 237–242.

Editionen

  • Alexander von Humboldt: Ueber die Hauptursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper. Schriften zum Klima. Mit einem Geleitwort von Stefan Brönnimann und Martin Claussen. Herausgegeben von Thomas Nehrlich und Michael Strobl. Hannover: Wehrhahn. [Erscheint im Frühjahr 2023]
  • Die Vulkane des William Hamilton. Naturreportagen von den Feuerbergen Ätna und Vesuv. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, übersetzt von Johanna von Koppenfels. Darmstadt: WBG 2021. 272 Seiten mit 60 Bildtafeln.

Rezensionen: Wolfgang A. Niemann, in: Buchrezensionen-Online (Oktober 2021); Wolf Schwerdt, in: GeschiMag. Online-Magazin für Geschichte (4. November 2021); Gert Holle, in: Glaube aktuell (2021); Martin Flashar, in: Badische Zeitung (19. Juli 2022).

  • Alexander von Humboldt: Die russischen Schriften. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. Bern u. a.: Peter Lang 2021 (Specimina philologiae slavicae). 427 Seiten mit Abbildungen.

Rezension: Klaus Steinke, in: Informationsmittel für Bibliotheken 30:4 (2022).

  • Alexander von Humboldt: Escritos 1789–1859. Editados por primera vez. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, übersetzt von José Aníbal Campos, Laura Cecilia Nicolás und Orestes Sandoval, 2 Bände, Mexiko-Stadt: Herder 2019–2021. 641+648 Seiten mit Abbildungen.
  • Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. 7 Textbände + 3 Ergänzungsbände. München: dtv 2019.  6824 S. mit zahlreichen Abbildungen.

Rezensionen: Peter Pisa, in: Kurier (14. August 2019); Kristian Köchy, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (16. August 2019); Jens Bisky, in: Süddeutsche Zeitung (16. August 2018); Arno Widmann, in: Frankfurter Rundschau/Berliner Zeitung (16. August 2019), Rüdiger Schaper, in: Tagesspiegel (13. September 2019), Manfred Osten, in: Die Welt (14. September 2019), ausserdem u. a. in: Feuilleton Scout (14. August 2019), Antenne Münster (26. August), Philosophie Magazin (August/September 2019), Elbe Wochenblatt (29. August 2019), Zeitlupe (1. September 2019), Der Sonntag (6. September 2019), Verdi (7. September2019), Sonntagszeitung (8. September 2019), Nürnberger Nachrichten (10. September 2019), Rheinische Post (10. September 2019), Blick (11. September 2019), BücherMagazin (6/2019), rbb Kultur (13. September 2019), Preußische Allgemeine Zeitung (13. September 2019), Badische Zeitung (13. September 2019), BILD (14. September 2019), Der Standard (14. September 2019), Augsburger Allgemeine (14. September 2019), Märkische Allgemeine (14. September 2019), Redaktionsnetzwerk Deutschland (14. September 2019), Wiener Zeitung (14./15. September 2019), Mainhattan Kurier (16. September 2019), Bücherrundschau (2/2019), Kleine Zeitung Graz (22. Dezember 2019), literaturkritik.de (16. März 2020), Nikolas Immer, in: Informationsmittel für Bibliotheken 28:3 (2020); Iulia-Karin Patrut, in: Zeitschrift für Germanistik 32:3 (2022), S. 660–663.

  • Alexander von Humboldt: Der Andere Kosmos. 70 Texte – 70 Orte – 70 Jahre. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019. 448 S. mit Abbildungen.

Rezensionen: Albert Eibl, in: Der Falter 12 (2019), S. 38; Lothar Müller, in: Süddeutsche Zeitung (31. Mai 2019); Frank Dietschreit, in: rbb Kultur (21. Juni 2019), Fritz Habekuß, in: Die Zeit (25. Juli 2019), Manfred Koch, in: Neue Zürcher Zeitung (25. August 2019), ausserdem u. a. in: Luxemburger Wort (27. Juni 2019), Mitteldeutsche Zeitung (29./30. Juni 2019), Der Sonntag (6. September 2019), literaturkritik.de (September 2019), Geographische Rundschau (September 2019), ProgrammZeitung (September 2019), Fachbuchjournal (September 2019), VDI Nachrichten (13. September 2019), Märkische Oderzeitung (14. September 2019), Der Prignitzer (14. September 2019), Deutsche Lehrer im Ausland (Dezember 2019).

  • Heinrich von Kleist: Erzählungen. Mit Einleitung, Nachwort und einem Verzeichnis der Setzfehler versehen und herausgegeben von Thomas Nehrlich. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1810/11. 2 Bde. Hildesheim: Olms 2011 (Historia Scientiarum). VII+321+345 S.

Rezensionen: Eberhard Ockel, in: Muttersprache 122 (2012), S. 77f.; Rüdiger Nutt-Kofoth, in: Editio 27 (2013), S. 247–250.

Sammelwerke

  • Kleists Anekdoten. Zur Größe der Kleinen Formen. Herausgegeben von Matthias N. Lorenz und Thomas Nehrlich. In: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 229–362.
  • Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien. Herausgegeben von Lukas Etter, Thomas Nehrlich und Joanna Nowotny. Bielefeld: transcript 2018. 533 S. mit zahlreichen Abbildungen.

Rezensionen: Nikolas Immer, in: Informationsmittel für Bibliotheken (2018); Bernd Hinrichs, in: splashcomics.de; Uwe Breitenborn, in: tv diskurs 88 (2/2019), S. 115; Hans Jürgen Luibl, in: Forum Erwachsenenbildung 2 (2019), S. 49f.; Gerrit Lungershausen, in: comicgate.de (10. März 2019); Alexander Sury, in: Der Bund (27. Mai 2019), S. 32, und in: Tages-Anzeiger (27. Mai 2019).

  • Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott. Mit einer Rede von Eberhard Lämmert und einem Verzeichnis der Schriften von Gert Mattenklott. Herausgegeben von Thomas Nehrlich, Friederike Wißmann und Maria Zinfert. Berlin: Edition AVL 2012. 128 S.

Digital Humanities und Online-Projekte

  • Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften digital. Elektronische Online-Ausgabe. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. Universität Bern 2021. URL: www.humboldt.unibe.ch/text (3600 XML-Volltexte in 15 Sprachen im Umfang von rund 35 Millionen Zeichen, digitale Erschließungswerkzeuge und Kommentare)
  • Projektportal www.humboldt.unibe.ch: Forschungsergebnisse, digitale Ressourcen, Materialien und Informationen zur Humboldt-Forschung in Bern und in der Schweiz
  • Youtube-Kanal „Humboldt in Bern“: Video-Beiträge zu Materialien und Ergebnissen aus dem Berner Humboldt-Projekt.

Hörbuch

  • Alexander von Humboldt – Der unbekannte Kosmos. Feature von Hans Sarkowicz. Auf der Grundlage der Berner Ausgabe, herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. Regie: Leonhard Koppelmann, Ulrich Noethen liest Humboldt, 8 CDs, Frankfurt: Hessischer Rundfunk / München: Hörverlag 2019.

Ausstellungen

  • Humboldt lebt! Botanik in Bewegung – Tiere in den Tropen. Zoologisches Museum, Botanischer Garten und Loki Schmidt Haus, Hamburg, 8. Mai bis 29. September 2019. Broschüre, Hamburg: CeNak 2019, 62 Seiten. (mit Oliver Lubrich, Adrian Möhl, Flavia Castelberg, Matthias Glaubrecht und Peter Korneffel)
  • Botanik in Bewegung – Humboldts Expeditionen. Botanischer Garten Bern, 2. Juni bis 30. September 2018. Broschüre. Bern: BOGA 2018, 64 Seiten. (mit Oliver Lubrich, Adrian Möhl und Flavia Castelberg)
  • Humboldts Bücher. Erstausgaben in der Universitätsbibliothek Bern. 1. Juli bis 30. September 2018. Online-Dokumentation. (mit Sarah Bärtschi)

Aufsätze

  • Humboldt goes online. Alexander von Humboldts Sämtliche Schriften als Digitalausgabe. In: Amerindian Research 17:3 (August 2022), S. 171–178.
  • Typographie und Literatur. In: Ursula Rautenberg und Andrea Voeste (Hrsg.): Typographie. Theoretische Konzeptionen, historische Perspektiven, künstlerische Applikationen. Stuttgart: Hiersemann 2022, S. 257–272.
  • Affect as Anaesthetic: How Emotional Contexts Modulate the Processing of Counterintuitive Concepts. In: Language, Cognition and Neuroscience (2022), S. 1–17. DOI: https://doi.org/10.1080/23273798.2022.2085312 (mit Sabrina Aristei, Christine A. Knoop, Oliver Lubrich, Alexander Enge, Kirsten Stark, Werner Sommer und Rasha Abdel Rahman)
  • Verführung und Verhängnis. Die Vulkane des William Hamilton. Einleitung und Editorischer Bericht. In: Die Vulkane des William Hamilton. Naturreportagen von den Feuerbergen Ätna und Vesuv. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, übersetzt von Johanna von Koppenfels. Darmstadt: WBG 2021, S. 3–37. (mit Oliver Lubrich)
  • Vom Orinoco nach Sibirien: Alexander von Humboldts russische Schriften. Einführung. In: Alexander von Humboldt: Die russischen Schriften. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. Bern u. a.: Peter Lang 2021 (Specimina philologiae Slavicae 204), S. 9–31. (mit Oliver Lubrich)
  • Alexander von Humboldt im Original. Zur Druckgestalt seiner Bücher und Schriften in ihren Erstausgaben. In: Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft 44 (2021), S. 95–123.
  • Geologie, Zahnfleischbluten und Revolutionen. Alexander von Humboldts vulkanologische Schriften. In: Peter Schnyder (Hrsg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 195–221. (mit Michael Strobl)
  • Überarbeitet in: Sara Kviat Bloch, Oliver Lubrich und Hubert Steinke (Hrsg.): Alexander von Humboldt – Wissenschaften zusammendenken. Bern: Haupt 2021, S. 67–93. (Open Access: https://doi.org/10.36950/BUS.62)
  • El mundo entero en mil escritos. El otro Cosmos de Alexander von Humboldt. Introducción. In: Alexander von Humboldt: Escritos 1789–1859. Editados por primera vez. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, übersetzt von José Aníbal Campos, Laura Cecilia Nicolás und Orestes Sandoval. Mexico: Herder 2019, Band 1, S. 9–31. (mit Oliver Lubrich)
  • Sobre los textos originales y la traducción. In: Alexander von Humboldt: Escritos 1789–1859. Editados por primera vez. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, übersetzt von José Aníbal Campos, Laura Cecilia Nicolás und Orestes Sandoval. Mexico: Herder 2019, Band 1, S. 33–42. (mit Oliver Lubrich und José Aníbal Campos)
  • Kunst gegen Gewalt gegen Kunst. Zur Funktion von Musik in Heinrich von Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. In: Colloquium Helveticum 48 (2019), S. 97–109.
  • „daß sie wahrscheinlich sei“. Zur Poetik von Kleists kleiner Prosa. In: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 237–254.
  • Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Form. Einleitung. In: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 231–235. (mit Matthias N. Lorenz)
  • Die ganze Welt in 1000 Schriften. Der andere Kosmos des Alexander von Humboldt. Einführung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band VIII (Apparatband), S. 7–21. (mit Oliver Lubrich)
  • Editorischer Bericht. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band VIII (Apparatband), S. 22–76. (mit Oliver Lubrich)
  • Der übersetzte Übersetzer. Einleitung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band IX (Übersetzungsband), S. 11–22. (mit Oliver Lubrich)
  • Fragen an Humboldt. 21. Zugänge im 21. Jahrhundert. Einleitung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 7–25. (mit Oliver Lubrich und Johannes Görbert)
  • Formen und Stile. Transversalkommentar. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 63–87. (mit Oliver Lubrich)
  • Schrift und Material. Transversalkommentar. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 89–128. (mit Bernhard Metz)
  • Bergwerke und Vulkane. Transversalkommentar. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 241–272. (mit Michael Strobl)
  • Pflanzen und Ökologie. Transversalkommentar. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 273–310. (mit Oliver Lubrich)
  • In 70 Texten um die Welt. Der andere Kosmos des Alexander von Humboldt. Einleitung. in: Alexander von Humboldt: Der Andere Kosmos. 70 Texte – 70 Orte – 70 Jahre. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, S. 11–25. (mit Oliver Lubrich)
  • Sensationsfund oder falsche Fährte? Über einen „Brief an Kleist“ in der ‚Berner Ausgabe‘ von Alexander von Humboldts Schriften. In: Zeitschrift für Germanistik 28.3 (2018), S. 604–615.
  • „We’re not fighting for the people anymore… We’re just fighting.“ US-American Superhero Comics Between Criticisms of Community and Critical Communities. In Lukas Etter, Julia Straub (Hrsg.): American Communities. Between the Popular and the Political. Tübingen: Narr 2017, S. 223–241. (mit Joanna Nowotny)
  • Buchtypographie um 1800 und 2000 – Alexander von Humboldt und Jonathan Safran Foer. In: Arne Scheuermann, Francesca Vidal (Hrsg.): Handbuch Medienrhetorik. Berlin: De Gruyter 2017, S. 257–289.
  • Typographie als Bedeutungsträger bei Kleist. In: Thomas Rahn, Rainer Falk (Hrsg.): Typographie und Literatur. Sonderheft zu TEXT.Kritische Beiträge (2016), S. 105–129.
  • Alexander von Humboldt als internationaler Publizist. Zur Edition seiner sämtlichen Schriften. In: Iberoamerikanisches Jahrbuch für Germanistik 9 (2015), S. 71–88. (mit Oliver Lubrich)
  • Wunder als minimal kontraintuitive Konzepte. Ein Beitrag zur Klassifikation von Erfahrungswidrigkeit in den Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. 2 Bde. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015, Bd. 2, S. 703–720. (mit Christine A. Knoop)
  • Interpunktion und Textanfänge. Stilmerkmale von Kleists Prosa in der Datenvisualisierung. In: Gedankenstriche – Ein Journal des Kleist-Museums 3 (2013/2014), S. 12–39. (Mit 11 Graphiken von Fabienne Kilchör)
  • Wenn Identität mittels einer Maske sichtbar wird. Zu Geschichte, Wesen und Ästhetik von Superhelden. In: Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld: transcript 2013. S. 107–128.
  • Phänomenologie der Ligatur. Theorie und Praxis eines Schriftzeichens zwischen Letter und Lücke. In: Mareike Giertler, Rea Köppel (Hrsg.): Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz. München: Wilhelm Fink 2012. S. 13–38.
  • Sprache am Rande des Schweigens. Lakonie und Aphoristik. In: Th. N., Friederike Wißmann, Maria Zinfert (Hrsg.): Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott. Mit einer Rede von Eberhard Lämmert und einem Verzeichnis der Schriften von Gert Mattenklott. Berlin: Edition AVL 2012. S. 63–65.
  • Der Gedankenstrich in der Marquise von O.... (1810) und sein schrifthistorischer Kontext. In: Gedankenstriche – Ein Journal des Kleist-Museums 1 (2011), S. 10–24.
  • E. A. Poes The Purloined Letter. Wahrnehmungsästhetik und Dingpoetik. In: Christiane Holm, Günter Oesterle (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. S. 191–211.
  • Nachwort. In: Heinrich von Kleist: Erzählungen. Mit Einleitung, Nachwort und einem Verzeichnis der Setzfehler versehen und herausgegeben von Th. N. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1810/11. 2 Bde. Hildesheim: Olms 2011. Bd. 2, S. 245–321.
  • Die Insubordinationen des Wachtmeisters Lerch. Zum Konflikt zwischen Ökonomie und Militär in Hofmannsthals „Reitergeschichte“. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne 18 (2010), S. 143–170.

Kleinere Arbeiten

  • Sämtliche Schriften digital – Alexander von Humboldts Publizistik als erweiterte Digitalausgabe. In: avhumboldt.de. Alexander von Humboldt Informationen online (4. April 2022). Link
  • Systemrelevanz als Heldenkriterium. In: Learning from Corona. Forschungsblog der Berner Arbeitsgruppe Health Care Communication Design (12. Juni 2020). Link
  • Einführung (Sektion I). In: Lukas Etter, Th. N. und Joanna Nowotny (Hrsg.): Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien. Bielefeld: transcript 2018, S. 27–33.
  • Einführung (Sektion II). In: Lukas Etter, Th. N. und Joanna Nowotny (Hrsg.): Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien. Bielefeld: transcript 2018, S. 79–83.
  • Berner Humboldt-Ausgabe: Die ganze Welt in 1000 Schriften. In: UniPress 174 (Mai 2018), S. 24.  Link
  • Laokoon und kein Ende. Visuelle Rhetorik zwischen antiker und moderner Kunsttheorie. In: Sprache für die Form 4 (Frühjahr 2014) auf designrhetorik.de, Link
  • Kunstkomparatistik – Nachwort. In: Th. N., Friederike Wißmann, Maria Zinfert (Hrsg.): Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott. Mit einer Rede von Eberhard Lämmert und einem Verzeichnis der Schriften von Gert Mattenklott. Berlin: Edition AVL 2012. S. 69–71.
  • Vorwort. In: Heinrich von Kleist: Erzählungen. Mit Einleitung, Nachwort und einem Verzeichnis der Setzfehler versehen und herausgegeben von Th. N. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1810/11. 2 Bde. Hildesheim: Olms 2011. Bd. 1, S. V–VII.
  • Kleists Zeichengebrauch. In: Günter Blamberger, Stefan Iglhaut (Hrsg.): Kleist. Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011, Berlin und Frankfurt (Oder). Bielefeld: Kerber 2011. S. 408f.
  • Antiqua und Fraktur bei Kleist. In: Günter Blamberger, Stefan Iglhaut (Hrsg.): Kleist. Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011, Berlin und Frankfurt (Oder). Bielefeld: Kerber 2011. S. 411.
  • zusammen mit Reinhard Möller und Nina Peter: Tagungsbericht: Alexander von Humboldt. Reisen zwischen Europa und den Amerikas, In: Newsletter der Alumni-Vereinigung des Peter Szondi-Instituts für AVL 10 (Dez. 2009), S. 35–39.
  • Tagungsbericht: Typographie und Literatur. 25.09.2008–27.09.2008, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 10.12.2008, Link

Übersetzungen

  • Brief an Jean Stecher / Brief an die Zeitschrift Cosmos / Nachruf auf Arago / Brief an William Parsons, 3. Earl of Rosse / Richtigstellung / Auszug aus einem Brief des Freiherrn Alexander von Humboldt an Herrn Jomard über die Arbeiten des Herrn Kohl / Auszug aus einem Brief des Herrn Alexander von Humboldt an den Herrn Élie de Beaumont / Der Freiherr Alexander von Humboldt an Jules Gérard / Sämtliche Werke von Herrn François Arago. – Auszug aus einem Brief des Herrn Alexander von Humboldt an Herrn Élie de Beaumont, ständiger Sekretär der Académie des Sciences [Akademie der Wissenschaften] / Widmung an John Buchanan Floyd / Der Planet Nysa / Brief an die Indische Gesellschaft von Den Haag / Nachrichten von Herrn von Humboldt / Brief an die Zeitschrift Cosmos. Aus dem Französischen. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band IX (Übersetzungsband), S. 417, 418f., 420, 421, 422, 428, 429–432, 433f., 435, 477, 478, 479, 482, 485.

Eingeladen

Die Vermessung der Welt und die Offenheit der Daten. Die Digitalausgabe von Alexander von Humboldts Schriften; Digitales Publizieren im Dialog, organisiert von Tobias Hodel (Digital Humanities) und Ursula Loosli (Open Science, Universitätsbibliothek Bern), 11. November 2022, Universität Bern
Alexander von Humboldt goes online. Die Digitalausgabe seiner Sämtlichen Schriften; 20. April 2022, Universität Stuttgart
Alexander von Humboldt als Publizist. Einblicke in eine Schatztruhe; Bibliothek Zug, 14. September 2020
Auf den Spuren von Alexander von Humboldt; Volkshochschule Zürich, 5. Dezember 2019
Die ganze Welt in 1000 Schriften. Alexander von Humboldt als Publizist; Volkshochschule Solothurn, 4. Dezember 2019
Die ganze Welt in 1000 Schriften. Alexander von Humboldt als Publizist; Ungarische Akademie der Wissenschaften, 15. November 2019
Die ganze Welt in 1000 Schriften. Alexander von Humboldt als Publizist; Plenarvortrag bei der Herbstakademie der Universität Ulm, 23. bis 27. September 2019, Vortrag am 24. September 2019
Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften. Buchpräsentation und Lesung mit Christian Bergmann; Buchhandlung Geist, Bremen, 13. September 2019
Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften. Buchpräsentation und Lesung; Zoologisches Museum Hamburg, 12. September 2019 (mit Oliver Lubrich)
Buchvernissage Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften; Universität Bern, 2. September 2019 (mit Oliver Lubrich, Paula Steck, Max Lederer, Lajos Adamik, Bernhard Metz und Dominik Erdmann)
Buchpremiere Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften; Staatsbibliothek zu Berlin, 17. Juli 2019 (mit Oliver Lubrich, Denis Scheck und Frank Arnold)
Alexander von Humboldts Sämtliche Schriften in der Berner Ausgabe; Vorlesung „Alexander von Humboldt“ von Jutta Müller-Tamm, Freie Universität Berlin, 25. April 2019
Humboldts Vulkane. Geologie, Revolution, Zahnfleischbluten; Vorlesungsreihe „Alexander von Humboldt – Wissenschaften zusammendenken“ des Collegium generale der Universität Bern, 14. März 2018
Heinrich von Kleist – Leben und Werk. Mit einem Blick auf seine Kirchenszenen; Novembervorträge zu Kleists „Der zerbrochne Krug“, Kooperation zwischen Konzerttheater Bern und Katholischer Kirche Region Bern, 20. November 2014

Ausgewählt

Schirach liest Kleist. Rezeptionsspuren einer dichterjuristischen Wahlverwandtschaft; Juristendichtung. Ferdinand von Schirachs Werk zwischen Literatur und Recht, organisiert zusammen mit Erik Schilling, 17.–18. November 2022, Universität Bern
Ein publizistischer Extremfall. Die Edition von Alexander von Humboldts Schriften als Ressource der Journalforschung; Re-Writing the Past in the Digital Age. Methoden und Perspektiven der Journalforschung, organisiert von Lydia Rammerstorfer und Haimo Stiemer, 6.–8. Juli 2022, Schloss Herrenhausen, Hannover
„Mein antediluvianisches Alter“. Humboldts Selbsthistorisierung und Selbstgeologisierung; 6. Schweizerische Geschichtstage, organisiert von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte, 29. Juni bis 1. Juli 2022, Universität Genf
Juristendichtung. Zum Verhältnis von Literatur und Recht am Beispiel von Ferdinand von Schirach und Juli Zeh; Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs, organisiert von Erik Schilling, 28.–29. April 2022, Deutsches Literaturarchiv Marbach
El mundo entero en mil ensayos. The Whole World in a Thousand Essays. Alexander von Humboldt’s Complete „Writings“ in the Bern Edition; Plenarvortrag auf dem IX. Inter­nationalen Kongress „Alexan­der von Humboldt y los viajeros por Yucatán“; 19.–24. November 2018; Mérida, Mexiko (mit Oliver Lubrich)
Wahrheit und Wahrschein. Zu Poetik und Ontologie von Kleists kleinen und größeren Prosaformen; Kleists Anekdoten. Zur Größe der kleinen Formen; 12.–13. März 2018, Kleist-Museum Frankfurt/Oder; organisiert mit Matthias Lorenz
gemeinsam mit Michael Strobl: Geologie, Zahnfleisch bluten und Revolution. Alexander von Humboldts vulkanologische Schriften; Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, 9.–11. November 2017, Universität Neuchâtel, organisiert von Peter Schnyder
gemeinsam mit Oliver Lubrich, Sarah Bärtschi, Johannes Görbert und Michael Strobl: Die ganze Welt in 1000 Texten. Alexander von Humboldts Publizistik aus interkultureller Perspektive, Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG), Europa im Übergang Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte, 9.–15. September 2017, Europa-Universität Flensburg, organisiert von Iulia-Karin Patrut und Matthias Bauer
zusammen mit Joanna Nowotny: „We’re not fighting for the people anymore… We’re just fighting.“ American superhero comics between criticisms of community and critical communities, Biannual Conference of the Swiss Association for North American Studies (SANAS): American Communities: Between the Popular and the Political, 4.–5. November 2016, Universität Bern, organisiert von Luka Etter, Ryan Kopaitich und Julia Straub
Dunkler Ritter oder strahlender Retter. Die Visualität von Superhelden zwischen Terror und Antiterror; 2. Berner Arbeitstreffen zur Visuellen Rhetorik zum Thema „Terror und Legitimation“, 8.–10. September 2016, Hochschule der Künste Bern, organisiert von Arne Scheuermann und Pierre Smolarski.
Co-Referat zu Nadia J. Koch: Rhetorik und Eidolopoietik im klassischen System – die Schnittstellen; 1. Berner Arbeitstreffen zur Visuellen Rhetorik, 23.–25. Januar 2014, Hochschule der Künste Bern, organisiert von Arne Scheuermann und Annina Schneller.
Superhero Wonders; Annual Meeting of the American Comparative Literature Association, Seminar A29 "Marvel and Wonder in Literature and Literary Theory", 4.–7. April 2013, University of Toronto, organisiert von Lara Harb und Reinhard Möller.
zusammen mit Christine Knoop: Grimm im Experiment; „Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.”; 17.–20. Dezember 2012, Universität Kassel, organisiert von Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt und Hans-Heino Ewers.
Kunst gegen Gewalt gegen Kunst. Zu Kleists „Die Heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik”; „Constructive and destructive functions of violence in the work of Heinrich von Kleist”; 18.–20. Juli 2011, University of Exeter, UK, organisiert von Ricarda Schmidt, Seán Allan und Steven Howe.
Der Gedankenstrich in der Marquise von O.... und sein Einfluss auf die Deutung; „Form, Violence, Meaning. International Symposium. Two Hundred Years Heinrich von Kleist”; 7.–10. April 2011; Vanderbilt University Nashville/Tennessee, USA; organisiert von Dieter Sevin.
Lakonie und Aphoristik; „Symposium zum Andenken an Gert Mattenklott”; 2. Oktober 2010; Literaturhaus Berlin; organisiert von ehemaligen Doktoranden und Mitarbeitern von Gert Mattenklott (u. a. Maria Zinfert, Friederike Wißmann).
Aphoristik als Stilmerkmal in Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay; „Anthropologisches Wissen und zitierbares Schreiben. Walter Benjamins Aphoristik im Kontext”; Zentrum für Literatur und Kulturforschung Berlin; 20.–22. Mai 2010; organisiert von Detlev Schöttker und Daniel Weidner.
Theorie und Praxis der Ligatur; „Von Lettern und Lücken. Die Ordnung der Schrift im Bleisatz. Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1458 Schriftbildlichkeit: Über Materialität, Wahrnehmbarkeit und Operativität von Notationen”; 29.–30. Januar 2010; Freie Universität Berlin; organisiert von Rea Köppel und Mareike Giertler.
Jorge Semprun's „Le Grand Voyage”; „Fifth International and Interdisciplinary Alexander von Humboldt Conference – Travels between Europe and the Americas”; 27.–31. Juli 2009; Freie Universität Berlin; organisiert von Oliver Lubrich und Lilianet Brintrup.
Typographie als Bedeutungsträger in Kleists Erzählungen; „Literatur und Typographie“; 25. bis 27. September 2008; Freie Universität Berlin; organisiert von Thomas Rahn und Rainer Falk.

Tagungsorganisation

„Juristendichtung. Ferdinand von Schirachs Werk zwischen Literatur und Recht“, 17.–18. November 2022, Universität Bern (gemeinsam mit Erik Schilling)
„Kleists Anekdoten – Zur Größe der kleinen Formen“, 12.–13. März 2018, Kleist-Museum Frankfurt/Oder (gemeinsam mit Matthias Lorenz)
Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. Jährliche Herausgeberkonferenzen 2014–2017, Universität Bern (gemeinsam mit Sarah Bärtschi, Oliver Lubrich, Michael Strobl)

 

Drittmittel

2023: 2 Personalpunkte für eine Hilfsassistenz, bewilligt von der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
2022, mit Anita Martin: „Die heilige Johanna in den Künsten“, Workshop an der Universität Bern, bewilligt von der Nachwuchsförderungskommission der Universität Bern
2022, mit Anita Martin: „Die heilige Johanna in den Künsten“, Workshop an der Universität Bern, bewilligt vom Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern
2022: „Juristendichtung. Ferdinand von Schirachs Werk zwischen Literatur und Recht“, Tagung an der Universität Bern, bewilligt von der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
2021: Open-Access-Publikationsförderung für die Dissertation, bewilligt vom Schweizerischen Nationalfonds
2021, mit Oliver Lubrich: „Zugänge zu Alexander von Humboldt“, bewilligt von der Forschungsstiftung der Universität Bern
2021, mit Oliver Lubrich: „Digitale Kommentierung von Alexander von Humboldts Schriften“, bewilligt von der Ernst Göhner Stiftung
2020, mit Oliver Lubrich: „Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften. Digitale Edition“, bewilligt von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
2019, Oliver Lubrich: Projektbeendigungsbeitrag für „Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe“, bewilligt vom Schweizerischen Nationalfonds
2017, mit Matthias Lorenz: „Kleists Anekdoten – zur Größe der kleinen Formen“, Tagung im Kleist-Museum Frankfurt/Oder, bewilligt von der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
2017, Oliver Lubrich und Markus Fischer: „Botanik in Bewegung – Humboldts Expeditionen“; Ausstellung im Botanischen Garten Bern, 2. Juni–30. September 2018; bewilligt u. a. vom Schweizerischen Nationalfonds und von der Burgergemeinde Bern
2017, mit Lukas Etter und Joanna Nowotny: Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien. Bielefeld: transcript 2018, Zuschüsse von ETH Zürich, Universität Zürich und UBS Kulturstiftung
2017, mit Christian Griesinger und Sarah Bärtschi: Workshop „Elektronische Textverarbeitung für literaturwissenschaftliche Editionen mithilfe von XML und TUSTEP“, bewilligt von der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
2016, Oliver Lubrich: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe, 2017–2019, bewilligt vom Schweizerischen Nationalfonds
2015, Oliver Lubrich: Unterstützung für Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur für Weltliteratur, bewilligt von der Burgergemeinde Bern
2013, Oliver Lubrich: Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur für Weltliteratur, bewilligt von der Stiftung Mercator Schweiz
2013, Oliver Lubrich: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe, 2013, bewilligt vom Schweizerischen Nationalfonds, Link
Rasha Abdel Rahman, Oliver Lubrich, Arthur Jacobs, Werner Sommer, 2011: Verlängerungsantrag Projekt 314 "Wie Wunder wirken. Minimal kontraintuitive Konzepte im Kontext von Emotion und Sprachstil", bewilligt vom Exzellenzcluster Languages of Emotions, Freie Universität Belin

 

Universität Bern

FS 2023

Kleists Dramen

Kommentierung. Eine philologische Grundlagenkompetenz in Theorie und Praxis

HS 2022

Schurken, Widersacher, Supervillains. Das Böse in Person

Wissenschaftliches Schreiben

FS 2022

Aufstand, Freiheitskampf, Tyrannenmord. Rebellion und Heldentum von Shakespeare bis zum Postheroismus

mit Prof. Dr. Nicolas Detering: Rhythmus, Metrum, Vers

HS 2021 mit Prof. Dr. Oliver Lubrich: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft
FS 2021

Zwischen Justiz, Erzähltradition und true crime: Ferdinand von Schirach und die Kriminalliteratur

mit Prof. Dr. Oliver Lubrich: Eruptionsprosa: Die Literatur der Vulkane

HS 2020

mit Prof. Dr. Oliver Lubrich und Nina Peter: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft

Wissenschaftliches Schreiben

HS 2019 mit Prof. Dr. Oliver Lubrich und Nina Peter: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft
HS 2018 mit Prof. Dr. Oliver Lubrich und Nina Peter: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft
HS 2017 mit Prof. Dr. Oliver Lubrich und Nina Peter: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft
FS 2017 Wissenschaftliches Schreiben
HS 2016 mit Prof. Dr. Oliver Lubrich und Nina Peter: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft
FS 2016 Wissenschaftliches Schreiben
HS 2014 mit Prof. Dr. Oliver Lubrich: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft
FS 2014 Rebellen
HS 2013 Kafka interpretieren
FS 2013 Helden
HS 2012

Kleist-Editionen

Wissenschaftliches Schreiben

FS 2012

Goethes Faust und frühere Faust-Texte

mit Prof. Dr. Oliver Lubrich: Interdisziplinäre Literaturwissenschaft (Psychologie, Psychiatrie, Neurowissenschaft, Evolutionsbiologie u.a.)​

mit Prof. Dr. Oliver Lubrich: Alexander von Humboldts Schriften. Vorbereitung einer Gesamtausgabe

HS 2011

Kafkas Erzählungen

Wissenschaftliches Schreiben

California State University Long Beach

HS 2015

German Comics

Helden in der deutschsprachigen Literatur seit 1945

Angles of Vision: Kleist and the Crisis of Modernity

Freie Universität Berlin

WS 2010/11 Das Motiv des Superhelden in Comic, Film und Literatur: Superman, Batman, Iron Man, 2 SWS, siehe KVV
SoSe 2010 Kleists Erzählungen

 

  • Das Thema der schriftlichen Arbeit ist im Vorhinein mit den Dozierenden abzusprechen. Bitte vereinbaren Sie zu diesem Zweck einen Termin für eine Sprechstunde (per e-Mail). Je besser Sie sich bereits in Ihr Thema eingearbeitet haben, umso konkreter können Ihnen die Dozierenden Rückmeldung geben. Arbeiten, deren Thema nicht abgesprochen ist, werden nicht angenommen.
  • Die Frist zur Einreichung der schriftlichen Arbeiten endet laut Studienreglement jeweils 6 Monate nach Semesterbeginn. Eine Fristverlängerung kann nur nach Vorlage eines ärztlichen Attests gewährt werden.
  • Schriftliche Arbeiten sind in zweifacher Form einzureichen: 1.) ausgedruckt, mit Büroklammer oder in Klarsichtfolie (nicht geheftet, nicht gebunden), samt Eidesstattlicher Erklärung per Postfach im Sekretariat; und 2.) elektronisch als pdf- oder doc-Datei per e-Mail.
  • Achten Sie neben inhaltlicher und argumentativer Stringenz auch auf die formale Gestaltung Ihrer Arbeit: akademische Typographie, korrekte Zitate und bibliographische Angaben, Grammatik, Orthographie, Stil. Grobe Fehler in diesen Belangen können zur Abwertung der gesamten Arbeit führen. Richten Sie sich in Zweifelsfällen nach einem Handbuch für Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums oder orientieren Sie sich an einer philologischen Zeitschrift. Lassen Sie Ihre Arbeiten korrekturlesen.