Verführung und Verhängnis. Die Vulkane des William Hamilton. Einleitung und Editorischer Bericht. In: Die Vulkane des William Hamilton. Naturreportagen von den Feuerbergen Ätna und Vesuv. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, übersetzt von Johanna von Koppenfels. Darmstadt: WBG 2021, S. 3–37. (mit Oliver Lubrich) |
Vom Orinoco nach Sibirien: Alexander von Humboldts russische Schriften. Einführung. In: Alexander von Humboldt: Die russischen Schriften. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. Bern u. a.: Peter Lang 2021 (Specimina philologiae Slavicae 204), S. 9–31. (mit Oliver Lubrich) |
Alexander von Humboldt im Original. Zur Druckgestalt seiner Bücher und Schriften in ihren Erstausgaben. In: Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft 44 (2021), S. 95–123. |
Geologie, Zahnfleischbluten und Revolutionen. Alexander von Humboldts vulkanologische Schriften. In: Peter Schnyder (Hrsg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 195–221. (mit Michael Strobl)
Überarbeitet in: Sara Kviat Bloch, Oliver Lubrich und Hubert Steinke (Hrsg.): Alexander von Humboldt – Wissenschaften zusammendenken. Bern: Haupt 2021, S. 67–93. (Open Access: https://doi.org/10.36950/BUS.62)
|
El mundo entero en mil escritos. El otro Cosmos de Alexander von Humboldt. Introducción. In: Alexander von Humboldt: Escritos 1789–1859. Editados por primera vez. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, übersetzt von José Aníbal Campos, Laura Cecilia Nicolás und Orestes Sandoval. Mexico: Herder 2019, Band 1, S. 9–31. (mit Oliver Lubrich) |
Sobre los textos originales y la traducción. In: Alexander von Humboldt: Escritos 1789–1859. Editados por primera vez. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, übersetzt von José Aníbal Campos, Laura Cecilia Nicolás und Orestes Sandoval. Mexico: Herder 2019, Band 1, S. 33–42. (mit Oliver Lubrich und José Aníbal Campos) |
Kunst gegen Gewalt gegen Kunst. Zur Funktion von Musik in Heinrich von Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. In: Colloquium Helveticum 48 (2019), S. 97–109. |
„daß sie wahrscheinlich sei“. Zur Poetik von Kleists kleiner Prosa. In: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 237–254. |
Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Form. Einleitung. In: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 231–235. (mit Matthias N. Lorenz) |
Die ganze Welt in 1000 Schriften. Der andere Kosmos des Alexander von Humboldt. Einführung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band VIII (Apparatband), S. 7–21. (mit Oliver Lubrich) |
Editorischer Bericht. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band VIII (Apparatband), S. 22–76. (mit Oliver Lubrich) |
Der übersetzte Übersetzer. Einleitung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band IX (Übersetzungsband), S. 11–22. (mit Oliver Lubrich) |
Fragen an Humboldt. 21. Zugänge im 21. Jahrhundert. Einleitung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 7–25. (mit Oliver Lubrich und Johannes Görbert) |
Formen und Stile. Transversalkommentar. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 63–87. (mit Oliver Lubrich) |
Schrift und Material. Transversalkommentar. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 89–128. (mit Bernhard Metz) |
Bergwerke und Vulkane. Transversalkommentar. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 241–272. (mit Michael Strobl) |
Pflanzen und Ökologie. Transversalkommentar. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. 7 Textbände und 3 Ergänzungsbände. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Band X (Forschungsband), S. 273–310. (mit Oliver Lubrich) |
In 70 Texten um die Welt. Der andere Kosmos des Alexander von Humboldt. Einleitung. in: Alexander von Humboldt: Der Andere Kosmos. 70 Texte – 70 Orte – 70 Jahre. Herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, S. 11–25. (mit Oliver Lubrich) |
Sensationsfund oder falsche Fährte? Über einen „Brief an Kleist“ in der ‚Berner Ausgabe‘ von Alexander von Humboldts Schriften. In: Zeitschrift für Germanistik 28.3 (2018), S. 604–615. |
„We’re not fighting for the people anymore… We’re just fighting.“ US-American Superhero Comics Between Criticisms of Community and Critical Communities. In Lukas Etter, Julia Straub (Hrsg.): American Communities. Between the Popular and the Political. Tübingen: Narr 2017, S. 223–241. (mit Joanna Nowotny) |
Buchtypographie um 1800 und 2000 – Alexander von Humboldt und Jonathan Safran Foer. In: Arne Scheuermann, Francesca Vidal (Hrsg.): Handbuch Medienrhetorik. Berlin: De Gruyter 2017, S. 257–289. |
Typographie als Bedeutungsträger bei Kleist. In: Thomas Rahn, Rainer Falk (Hrsg.): Typographie und Literatur. Sonderheft zu TEXT.Kritische Beiträge (2016), S. 105–129. |
Alexander von Humboldt als internationaler Publizist. Zur Edition seiner sämtlichen Schriften. In: Iberoamerikanisches Jahrbuch für Germanistik 9 (2015), S. 71–88. (mit Oliver Lubrich) |
Wunder als minimal kontraintuitive Konzepte. Ein Beitrag zur Klassifikation von Erfahrungswidrigkeit in den Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. 2 Bde. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015, Bd. 2, S. 703–720. (mit Christine A. Knoop) |
Interpunktion und Textanfänge. Stilmerkmale von Kleists Prosa in der Datenvisualisierung. In: Gedankenstriche – Ein Journal des Kleist-Museums 3 (2013/2014), S. 12–39. (Mit 11 Graphiken von Fabienne Kilchör) |
Wenn Identität mittels einer Maske sichtbar wird. Zu Geschichte, Wesen und Ästhetik von Superhelden. In: Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld: transcript 2013. S. 107–128. |
Phänomenologie der Ligatur. Theorie und Praxis eines Schriftzeichens zwischen Letter und Lücke. In: Mareike Giertler, Rea Köppel (Hrsg.): Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz. München: Wilhelm Fink 2012. S. 13–38. |
Sprache am Rande des Schweigens. Lakonie und Aphoristik. In: Th. N., Friederike Wißmann, Maria Zinfert (Hrsg.): Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott. Mit einer Rede von Eberhard Lämmert und einem Verzeichnis der Schriften von Gert Mattenklott. Berlin: Edition AVL 2012. S. 63–65. |
Der Gedankenstrich in der Marquise von O.... (1810) und sein schrifthistorischer Kontext. In: Gedankenstriche – Ein Journal des Kleist-Museums 1 (2011), S. 10–24. |
E. A. Poes The Purloined Letter. Wahrnehmungsästhetik und Dingpoetik. In: Christiane Holm, Günter Oesterle (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. S. 191–211. |
Nachwort. In: Heinrich von Kleist: Erzählungen. Mit Einleitung, Nachwort und einem Verzeichnis der Setzfehler versehen und herausgegeben von Th. N. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1810/11. 2 Bde. Hildesheim: Olms 2011. Bd. 2, S. 245–321. |
Die Insubordinationen des Wachtmeisters Lerch. Zum Konflikt zwischen Ökonomie und Militär in Hofmannsthals „Reitergeschichte“. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne 18 (2010), S. 143–170. |