From vulnerability to empowerment. Shame and identity in Thomas Melle’s Die Welt im Rücken and Mithu Sanyal’s Identitti. (Internationale Konferenz Storytelling & testimony. Exploring dimensions of trauma and shame. A global inclusive interdisciplinary conference in Athen, 09.07. & 10.07.2022)
Der Stoff der Psychoanalyse. Textilien in den Texten Sigmund Freuds und Elfriede Jelineks. (Internationale Konferenz Therapie der Dinge? Materialität der Psychoanalyse in Literatur und den bildenden Künsten / A Therapy of Things? Materiality and Psychoanalysis in Literature and the Visual Arts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 03.12. & 10.12.2021)
Scham und Haare. Zur Verflochtenheit zweier Motivstränge bei Paul Celan und Elfriede Jelinek. (Internationale Konferenz Eine haarige Angelegenheit: Gegenständliche Poetiken des Haares/A Hairy Affair: The Material Poetics of Hair der Ludwig-Maximilians-Universität München, 01.07.–03.07.2021)
Einführungsvortrag zu Luchino Viscontis „Morte a Venezia“. (Thomas-Mann-Festival 2020 in Bad Tölz, 18.10.–29.10.2020)
Romantisches Blut gegen die Anämie der Aufklärung. Homöostatische Ausgleichsprozesse im Werk Thomas Manns. (Tagung Theory of Balance/ Theorie der Balance an der Harvard University Boston, 01.10.–02.10.2019)
Kino als Totentanz – Thomas Manns Überblendung von mittelalterlichem Danse Macabre und modernem Film. (Herbsttagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft in Lübeck, 20.09.–22.09.2019)
– Auf Einladung von Cornelia Pierstorff noch einmal gehalten im Rahmen des Workshops Film, Fotografie und Tod bei Thomas Mann an der Universität Zürich, 20.04.2021.
Fragile Balance. Zur Bildgattung des Stilllebens in Thomas Manns Felix Krull. (Tagung Flying Icarus. Mensch-Objekt-Maschine-Schnittstellen an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 06.06.–07.06.2019)
Gabe, Luxus, Verschwendung. Poetisch produktive Figurationen des Ungleichgewichts in Thomas Manns Felix Krull. (Tagung Ökonomie und Gleichgewicht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 15.11.–16.11. 2018)
Teilnahme an der Sommerschule Poetik des Überflusses. Kunst und Ökonomie an der Universität Zürich, 03.09.–07.09.2018.
Der Dichter als leidendes Genie? Zur Dekonstruktion eines alten Topos’ in Thomas Manns Erzählung „Schwere Stunde“. (Forum Krankheit, Leid und Schmerz im Werk Thomas Manns der Thomas-Mann-Gesellschaft Düsseldorf, 03.11.–04.11.2016)