Institut für Germanistik

Dr. des. Nina Peter

Assistentin Prof. Lubrich

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Telefon
+41 31 684 87 63
E-Mail
nina.peter@germ.unibe.ch
Büro
B 323b
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung per Email

Dissertationsprojekt (betreut durch Prof. Lubrich): 

Poetiken der Ökonomie. Finanzwirtschaft und Spekulation in der Gegenwartsliteratur

Ausbildung
2004–2005
Studium der Kunstgeschichte an der Universität Hamburg.
2005–2008
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Abschluss mit dem Bachelor of Arts
2008–2009 und 2010–2011
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Abschluss mit dem Master of Arts.
2009–2010
Auslandsstudium an der École Normale Supérieure Paris.
2011–2014
Stipendiatin der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ an der FU Berlin.
2013-2015 Hochschullehre-Ausbildung an der FU Berlin.
Anstellungen
Seit 2015 Assistentin am Institut für Germanistik der Universität Bern.
2014–2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Rhetorik an der Leuphana Universität Lüneburg.
2015 Wissenschaftliche Assistentin im Ausstellungsbüro hürlimann + lepp.
2012–2014 Diverse Lehraufträge (FU Berlin, Universität Bern, Leuphana Universität Lüneburg, Studienstiftung des deutschen Volkes).
2009–2012 Mitarbeit im Forschungsprojekt „Emotionen in Wirtschaftskrisen“ am Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ unter der Leitung von Prof. Dr. Christian von Scheve und Prof. Dr. Oliver Lubrich.
2008–2011
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Winfried Menninghaus.
2010–2011
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Faschismus im Selbstversuch“ (Prof. Dr. Oliver Lubrich) am Exzellenzcluster „LoE“.
2008–2009
Tutorin am Peter Szondi-Institut für AVL an der FU Berlin.
Stipendien
Direktaustausch-Stipendium der FU zum Studium an der École Normale Supérieure Paris (2009/2010).
Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes (2010–2011).
Jutta Landa Travel Grant (Mai 2010).
Reise-Stipendium der Dahlem Research School (Juni 2012).
DAAD-Konferenzreisestipendium (August 2012).
Nicht-akademische Ausbildungen und Aktivitäten
Ausbildung zum Skilehrer (Grundstufe I des Deutschen Skilehrer Verbandes), März 2012.
Ausbildung zum DSV-Skitouren-Instructor, März 2013.
Ausbildung zur Shiatsu-Praktikerin (seit 2014).
Leitung von Workshops zu verschiedenen Themen der Körperarbeit.
Aufsätze
„Währungskurs und Weltanschauung. Ökonomie als Psychologie in Falladas Wolf unter Wölfen“. In: Hans-Fallada-Jahrbuch 7 (im Erscheinen).
„Erzählte Trader – Trader erzählen“. In: Irmtraud Behr/Anja Kern/ Albrecht Plewnia/Jürgen Ritte (Hg.): Die narrative Dimension der Wirtschaft. (= Studien zur deutschen Sprache). Tübingen Gunter Narr (im Erscheinen).
„Literary Reflections on Digital Transitions: Richard Power’s Plowing the Dark (2000) and Don DeLillo’s Cosmopolis (2003)“. In: Julia Genz/Ulrike Küchler (Hg.): Metamorphoses of (New) Media. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing (im Erscheinen).
„‚The Right Places at the Right Times’. David Mitchells Ghostwritten als globaler Roman“. In: Christian Moser/Linda Simonis (Hg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. (Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung, Band 1, hg. von Christian Moser und Kirsten Kramer). Bonn/Göttingen: Bonn University Press/Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 439-454.
„‚Märchen, Nazi-Propaganda und kindliche Unwissenheit‘. Märcheneinsatz als Ideologiekritik in Gisela Elsners Fliegeralarm (1989)“. In: Michael Hehl/Christine Künzel (Hg.): Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung. Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik. München: edition text + kritik 2014, S. 159-176.
„Worte für bare Münze nehmen? Macht und Münze in Schillers Wallenstein-Trilogie“. In: Focus on German Studies 20 (2013), S. 79-10
„‚Möglichkeiten einer Geschichte‘. Erzählte Kontingenz in Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984)“. In: Studia austriaca XXI (2013), S. 95-116. Online verfügbar unter: http://riviste.unimi.it/index.php/StudiaAustriaca/article/view/3024/3210.
„Die Krise als Drama. Explikations- und Darstellungsstrategien der Finanzkrise in der Gegenwartsdramatik“. In: Anja Peltzer/Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht (Hg.): Krise, Cash & Kommunikation. Analysen zur Darstellung der Finanzkrise in den Medien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2012, S. 227-248.
„Kollabierende Sprachsysteme: Zwei Strategien sprachlicher Verarbeitung der Geldwirtschaft“. In: Christine Künzel/Dirk Hempel (Hg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus 2011, S. 137-154.
„‚Ueberall lagen Bilder’. Die Beschreibung des ‚Fremden’ in Julius Payers Expeditionsbericht Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872-1874“. In: MALCA E-JOURNAL 1 (2010), online verfügbar unter: http://malca.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/konf_malca/Nina_Peter__Ueberall_lagen_Bilder.pdf
„Expedition in eine ‚mehrdimensionale Zeit’. Raumzeitliche Grenzüberschreitungen in Kathrin Schmidts Roman Die Gunnar-Lennefsen-Expedition“. In: Mauerschau 1/2010, S. 97-109.
Aufsätze in Ko-Autorschaft
Franziska Jekel, Nina Peter: „‚Seeing (the) Eyes of the Other‘. Images of the Poor in Charles Baudelaire’s Le Spleen de Paris and Frank McCourt’s Angela’s Ashes“. In: Veronika Bernard/Serhan Oksay (Hg.): IMAGES (II). Images of the Poor. Berlin u.a.: LIT Verlag 2013, S. 223-235.
Nina Peter, Christine Knoop, Catarina von Wedemeyer, Oliver Lubrich: „Sprachbilder der Krise. Metaphern im medialen und politischen Diskurs“. In: Anja Peltzer/Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht (Hg.): Krise, Cash & Kommunikation. Analysen zur Darstellung der Finanzkrise in den Medien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2012, S. 49-69
Rezensionen und Tagungsberichte
Rezension zu Michael C. Frank: Kulturelle Einflussangst. Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. In: arcadia 46:2 (2012), S. 491-494.
„Von der Vielfalt der Emotionen“. Rezension zu: Lisanne Ebert/Carola Gruber/Benjamin Meisnitzer/Sabine Rettinger (Hg.): Emotionale Grenzgänge. Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. In: literaturkritik.de, Ausgabe 9/2012. Schwerpunkt: Stimmungen und Gefühle). Online verfügbar unter http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16999&ausgabe=201209.
„Fantasiegefühle“. Rezension zu: Sandra Poppe (Hg.): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. In: literaturkritik.de, Ausgabe 9/2012. Schwerpunkt: Stimmungen und Gefühle. Online verfügbar unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17075&ausgabe=201209.
Bericht über die Konferenz „Alexander von Humboldt. Reisen zwischen Europa und den Amerikas“ (zusammen mit Reinhard Möller und Thomas Nehrlich), AVL-Newsletter Nr. 10 (2009).