Dissertationsprojekt: Satyra vitia sanare potest? Eine Analyse der satirischen Darstellung des 17. Jahrhunderts von Jacob Balde, Friedrich von Logau und Gregório de Matos e Guerra basierend auf dem Topos der Satire als Medikament und Heilung.

  • Deutsche Literatur von den Anfängen bis Goethezeit
  • Europäische und südamerikanische Literatur der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert)
  • Satirische Literatur der Antike und ihre Rezeption in der Frühen Neuzeit
  • Staatsräson in der Frühen Neuzeit
  • Vergleichende Literaturwissenschaft

01/09/2025-31/08/2026:
Schweizer Bundes-Exzellenz-Stipendium (Eskas), Universität Bern. Doktorand bei Prof. Dr. Nicolas Detering, Forschungsaufenthalt.

03/2025:
Einführung in das deutsche Barockdrama. Öffentliches Seminar in 4 Tagen („Sommerkurs“), Universität São Paulo.

13/01/2025-21/02/2025:
Internationaler Hochschulwinterkurs für deutsche Sprache und Kultur. Universität Münster, DAAD Stipendium.

01/04/2024-30/06/2024:
Gastwissenschaftler an der Universität Leipzig, Humboldt-Stipendiat.

08/2023:
Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock: Eine Einführung. Öffentliches Seminar in 4 Tagen („Winterkurs“), Universität São Paulo, 2023.

Ab 01/2023:
Doktorand bei Prof. Dr. Helmut Galle, Programm für deutsche Literatur und Sprache, Universität São Paulo.

2020-2022:
Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Instauratio Magna (Philosophie, Zeitschrift der Bundesuniversität von ABC).

2020-:
Studium: Literatur und Linguistik, Katholische Universität Claretiner und Katholische Universität.

2019-2022:
Master, Philosophie, Bundesuniversität von ABC, bei Prof. Dr. Aléxia Bretas.

2016-2018:
Master, Religionswissenschaft, Methodistische Universität, bei Prof. Helmut Renders. Masterarbeit Summa cum laude.

2012-2015:
Bachelor in protestantische Theologie, Methodistische Universität.

Monographien

  • „Das Haus der Verzweiflung: Religion, Moderne und Kapitalismus bei Walter Benjamin („A casa do desespero": religião, modernidade e capitalismo em Walter Benjamin“). São Bernardo do Campo: Bundesuniversität von ABC. 2022. Masterarbeit (Philosophie). 224S.
     
  • Ökotheologie: Leonardo Boffs ökologische Theologie der Befreiung und seine Rezeption von Teilhard de Chardin (Ecoteologia: A teologia ecológica da libertação de Leonardo Boff e sua recepção de Teilhard de Chardin). São Bernardo do Campo: Metodistische Universität. 2018. Masterarbeit (Religionswissenschaft). 193S.
     

Artikel in Fachzeitschriften

  • Imitatio und Aemulatio: Die Martialsrezeption bei Friedrich von Logau anhand von drei Epigrammen. (Imitatio e aemulatio: a recepção de Marcial em Friedrich von Logau a partir de três epigramas). [Zeitschrift] CALÍOPE - PRESENÇA CLÁSSICA, v. 45, S. 5-34, 2024.
     
  • Das Barock als „tote Literatur“: Über die Allegorie von Walter Benjamin in dem Trauerspiel-Buch und die Satiren, die dem Dichter Gregório de Matos e Guerra zugeschrieben wird. (O barroco como 'literatura morta': sobre a alegoria do Trauerspiel de Walter Benjamin e a sátira atribuída a Gregório de Matos e Guerra). [Zeitschrift] CADERNOS WALTER BENJAMIN, v. 28, S. 83-106, 2022.
     
  • „Kapitalismus als Religion“: Analyse eines rätselhaften Fragments von Walter Benjamin. ('Capitalismo como religião': análise de um fragmento enigmático de Walter Benjamin). [Zeitschrift] Dissonância: Revista de Teoria Crítica da Unicamp, v. 2021, S. 1-42, 2021.
     
  • Theologie des Spielzeugs: Das Leben und der Körper als Ziele in sich selbst bei Rubem Alves. (Teologia do brinquedo: a vida e corpo como fins em si mesmos em Rubem Alves). [Zeitschrift] Caminhando, v. 25, S. 229-243, 2020.
     
  • ‚Blosses Leben‘: Über Agambens Interpretation von ‚blossem Leben‘ bei Benjamin als ‚nuda vita‘. ('Blosses Leben': sobre a interpretação de Agamben da ‚Mera Vida‘ de Benjamin como ‘Nuda Vita’. [Zeitschrift] PÁGINAS DE FILOSOFIA, v. 9, S. 165-181, 2020.
     
  • Walter Benjamin und die Moderne: Kunstwerk, Religion und Kapitalismus in der Moderne nach Walter Benjamin. (Walter Benjamin e a modernidade: obra de arte, religião e capitalismo na era moderna segundo Benjamin). [Zeitschrift] CADERNOS WALTER BENJAMIN, v. 22, S. 105-129, 2019.
     
  • Ökotheologie: eine Angelegenheit für öffentliche Theologie. (Ecoteologia: uma questão de teologia pública). [Zeitschrif] CAMINHANDO, v. 23, S. 59-79, 2018.
     
  • Die Nachhaltigkeit des Wissens: Der Vorschlag von Boaventura de Sousa Santos. (A sustentabilidade do conhecimento: a proposta de Boaventura de Sousa Santos). [Zeitschrift] CONVENIT INTERNACIONAL (Universität São Paulo-Universität Porto [Portugal], v. 25, S. 75-88, 2017.
     

Beiträge zu Büchern (Kapitel)

  • Um echtes National zu sein, es ist nötig International in ihren Wurzeln zu sein: Cecília Meireles‘ Vorschlag in „Amor em Leonoreta“. (Para ser auténticamente nacional, es necesario ser internacional en sus orígenes: la propuesta de “Amor em Leonoreta” de Cecília Meireles). In: 3º Congreso Colibra. Salamanca, 2022. Erscheint bis Ende 2024. (Internationale Veröffentlichtung, Universität Salamanca, Spanien).
     
  • Die allegorische Sicht des deutsche Barock als „Darstellung der Geschichte als Geschichte der Leidenschaft der Welt“: zu Allegorie in Walter Benjamins Trauerspiel-Buch. (A visão alegórica do barroco alemão como „exposição da história da dor mundo”: sobre a alegoria no livro do Trauerspiel de Walter Benjamin). In: Benito Eduardo Maeso; Paulo Vieira Neto. (Org.). II Colóquio Internacional Walter Benjamin: Memória e atualidade. Curitiba: Filosofia Universidade Federal do Paraná, 2024, S. 73-89.
     
  • Walter Benjamin und Goethes Wahlverwandtschaften: ein Roman nicht tragisch. (Walter Benjamin e as afinidades eletivas de Goethe: um romance não trágico). In: Michelle Bobsin Duarte. (Org.). VIII Semana dos Alunos e das Alunas de Pós-Graduação em Filosofia PPGFil - UFRRJ. Seropédica: Editora da Universidade Federal Rural do Rio de Janeiro, 2023, S. 26-46.
     
  • Die katholische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Ein Aufsatz zur Religionssoziologie, den Max Weber nicht geschrieben hat. (A ética católica e o espírito do capitalismo: um Aufsatz zur Religionssoziologie que Max Weber não escreveu). In: 19º Congresso Brasileiro de Sociologia, 2019, Florianópolis, S. 1-20.
     

Übersetzungen

  • Interpretation des Angelus Novus/Kritiken - Interpretação do Angelus Novus/Críticas, 2021. Caderno Walter Benjamin.
     
  • Welt und Zeit - mundo e tempo, 2021. Caderno Walter Benjamin.
     
  • Geld und Wetter (zur Lesábendio-Kritik) - Dinheiro e clima (a respeito da crítica a Lesábendio), 2020. Caderno Walter Benjamin.
     
  • Einführung in das deutsche Barockdrama. Öffentliches Seminar in 4 Tagen, Universität São Paulo, 2025.

  • Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock: eine Einführung. Öffentliches Seminar in 4 Tagen, Universität São Paulo, 2023.

Vorträge bei Kolloquien

  • [Satyra vitia sanare potest? Satire und Staatskörper bei Jacob Balde, Friedrich von Logau und Gregório de Matos e Guerra. 7. Treffen des Arbeitskreises ‹Frühe Neuzeit Südwest›. Schwerpunkt: Zusammenarbeit der Künste in der Frühen Neuzeit. Die Veranstaltung findet am 04.–05. Dezember 2025 an der Universität Bern statt.]
     
  • Das satirische Lachen bei Logau, Balde und Gregório [Kapitel der Dissertation]. Studientag des Forschungskolloquiums. Universität Bern (von Prof. Dr. Nicolas Detering). Der Studientag fand am 03.10.2025 statt.
  • Poetisches Spiel in Satiren von Friedrich von Logau, H.J.Ch. von Grimmelshausen, Jacob Balde und Gregório de Matos. Sommerkoloquium an der Universität Leipzig (von Prof. Dr. Dieter Burdorf). Das Kolloquium fand am 04.07.2025 (hybrid) statt.
     
  • Promotionsprojekt zur deutschen und portugiesischen Satire des 17. Jahrhunderts. Kolloquium an der Universität Bern (von Prof. Dr. Nicolas Detering). Das Kolloquium fand am 19.02.2025 statt.
     
  • Der Staatskörper, die Laster und sein Medikament: die Satiren von Jacob Balde, Friedrich von Logau und Gregório de Matos. Winterkolloquium an der Universität Leipzig (von Prof. Dr. Dieter Burdorf). Das Winterkolloquium fand am 31.01.2025 statt (hybrid).
     
  • Satyra vitia sanare potest? Eine Analyse der satirischen Darstellung des 17. Jahrhunderts von Jacob Balde, Friedrich von Logau und Gregório de Matos e Guerra basierend auf dem Locus der Satire als Medikament und Heilung. Doktorandencolloquium mit Prof. Daniel Weidner (Uni Halle). Universität São Paulo, 18.09.2024.
     
  • Imitatio und Aemulatio: Die Martialsrezeption bei Friedrich von Logau anhand von drei Epigrammen. (Imitatio e aemulatio: a recepção de Marcial em Friedrich von Logau a partir de três epigramas). XI Tagung der Klassischen Literatur an der Universität São Paulo, 19-22 Juni, 2023, Vortrag.
     
  • Parcere personis, dicere de uitiis? Persona und Personen in den Epigrammen Martials. (Parcere personis, dicere de uitiis: persona e pessoas nos epigramas de Marcial). Internationale Tagung an der Staatliche Universität von Julio de Mesquita (UNESP), 26-28 Juli, 2023, Vortrag.
     
  • Artikulationen und Überlagerungen in der barock deutschen Literatur: Die deutschsprachige Literatur des 17. Jahrhunderts zwischen die Imitatio-Aemulatio und die volkssprachliche Erneuerung. (Articulações e sobreposições na literatura “barroca” alemã: pensar a literatura de “expressão alemã” seiscentista entre a imitatio-aemulatio greco-latina e a “renovação” vernácula). Tagung der deutschsprachigen Literatur an der USP, 13-15 September, 2023, Vortrag.
     
  • Sachgehalt und Wahrheitsgehalt: Walter Benjamin und Goethes Wahlverwandtschaften zwischen die philologische Getreue und die philosophische Verwandlung. (Sachgehalt e Wahrheitsgehalt: Walter Benjamin e as Afinidades eletivas de Goethe entre a fidelidade filológica e a transformação filosófica). V Tagung der Ästhetik und Kunstkritik an der Universität São Paulo. 27-30 September, 2022, Vortrag.
     
  • Satyra vitia sanare potest? Eine Analyse der satirischen Vorstellung des 17. Jahrhunderts von Jacob Balde, Friedrich von Logau und Gregório de Matos e Guerra basierend auf dem locus der Satire als Medikament und Heilung. (Satyra vitia sanare potest? Uma análise da representação satírica seiscentista de Jacob Balde, Friedrich von Logau e Gregório de Matos e Guerra a partir do locus da sátira como remédio e cura). Tagung der Forschung, 7-11 Dezember, 2022, Vortrag.
     
  • „Epiphanische Verwandlung”: Rilkes Eurydike von Orpheus. Eurydike. Hermes. (Metamorfose epifânica: a Eurídice de Orpheus. Eurydike. Hermes). Tagung der deutschsprachigen Literatur an der USP, 16-21 November, 2022, Vortrag.
     
  • „Das Haus der Verzweiflung“: Religion, Moderne und Kapitalismus bei Walter Benjamin. („A casa do desespero“: religião, modernidade e capitalismo em Walter Benjamin). Philosophische Woche der Bundesuniversität von ABC, 22-25 November, 2022, Vortrag (Ergebnisse der Masterarbeit).
     
  • Um echtes National zu sein, es ist nötig International in ihren Wurzeln zu sein: Cecília Meireles Vorschlag in „Amor em Leonoreta“. (Para ser auténticamente nacional, es necesario ser internacional en sus orígenes: la propuesta de “Amor em Leonoreta” de Cecília Meireles). 3 Tagung der brasilianischen Literatur an der Universität Salamanca, 12-16 Dezember, 2022, internationaler Vortrag und auf Spanisch.
     
  • Walter Benjamin und Goethes Wahlverwandtschaften: Ein Roman nicht tragisch. (Walter Benjamin e as Afinidades Eletivas de Goethe: um romance não trágico). Woche der Forschung in Philosophie der Studenten an der Bundesuniversität auf dem Land des Rio de Janeiro, 23-25 November, 2021, Vortrag.
     
  • Die allegorische Sicht des deutsche Barock als „Darstellung der Geschichte als Geschichte der Leidenschaft der Welt“: Zur Allegorie in Walter Benjamins Trauerspiel-Buch. (A visão alegórica do barroco alemão como „exposição da história da dor mundo”: sobre a alegoria no livro do Trauerspiel de Walter Benjamin). II Internationale Tagung Walter Benjamin: Erinnerung und Atualität an Bundesuniversität von Paraná, 27 September-28 November, 2021, Vortrag.
     
  • Blosses Leben: Über Agambens „nacktes Leben“ oder das „blosse Leben“ als „Kreatürlichkeit“ und Vergängnis bei Walter Benjamin (Bloβes Leben: sobre a “vida nua” de Giorgio Agamben ou a “mera vida” como “criaturidade” e transitoriedade em Walter Benjamin. Philosophische Tagung an Methodistischen Universität, 13 November, 2020, Vortrag.
     
  • Kapitalismus als Religion von Walter Benjamin: Eine neue Deutung. (O capitalismo como religião de Walter Benjamin: uma nova interpretação). Woche der Religionstudien an Methodistischen Universität, 17 November, 2020, Vortrag.
     
  • Die katholische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Ein Aufsatz zur Religionssoziologie, den Max Weber nicht geschrieben hat. (A ética católica e o espírito do capitalismo: um Aufsatz zur Religionssoziologie que Max Weber não escreveu). 19º Brasilianische Tagung der Soziologie na Bundesuniversität von Santa Catarina, 9-12 Juli, 2019, Vortrag.
     
  • Kunstkritik, Wahrheit, Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Ästhetik des Kapitalismus: Kunstkritik und Ästhetik bei Walter Benjamin. (Crítica de arte, verdade, obra de arte na era de sua reprodutibilidade técnica e a estética do capitalismo: crítica de arte e estética em Walter Benjamin). Tagung der Ästhetik und Kunstkritik an Universität São Paulo, 3-5 September, 2019, Vortrag.
     
  • Die Puppe historischer Materialismus muss den Zwerg Theologie im Dienst nehmen: zur Theologie und Marxismus bei Walter Benjamin. (O boneco materialismo histórico deve usar a anã teologia a seu serviço: sobre teologia e marxismo em Walter Benjamin) Tagung der Philosophie an Bundesuniversität von São Paulo, 6-7 November 2019, Vortrag.
     
  • Welt und Heiligkeit: Das sakramentale Denken von Leonardo Boff als Phänomenologie der Religion. (Mundo e sacralidade: o pensar sacramental de Leonardo Boff como fenomenologia da religião) Woche der Religionstudien an Methodistischen Universität, 26-28 September 2017, Vortrag.
     
  • Theologie und Ökologie bei Leonardo Boff: die Einfluss von Teilhard de Chardin. (Teologia e ecologia em Leonardo Boff: a influência de Teilhard de Chardin) Woche der Religionstudien an Methodistischen Universität, 28 August-1 September 2016, Vortrag.
     
  • Zugunsten einer trinitarischen Ekklesiologie: die Kirche ausgehend von der Trinität angesichts der lateinamerikanischen Theologie. (Por uma eclesiologia trinitária: a igreja a partir da trindade à luz da teologia latino-americana). Woche der Religionstudien an Methodistischen Universität, 26-29 September 2015, Vortrag.
     

Vorträge bei Expertentätigkeit

  • Religion und Umwelt: die ökologische Verantwortung der Religionen. Vortrag an dem Rathaus der Stadt Santo André, in dem Inter-religiösen Forum, Juni 2018.
     

 

Dieselben und weitere Informationen finden Sie hier auch auf Portugiesisch.