Institut für Germanistik

  • 2019-2022 Oberassistent für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Bern.
  • Vizepräsident der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (SAGG).
  • Mai 2018 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Bern.
  • 2015-2018 Dozent für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Bern.
  • Seit 2015 Betreuer des Rahmenthemas ›Die Auslandsgermanisten und ihr Mittelalter‹ für das ›Jahrbuch für internationale Germanistik‹ (gem. mit Nathanael Busch und Andrea Schindler).
  • Okt. 2012 – Dez. 2014 SNF-Stipendium für fortgeschrittene Forschende an den Universitäten Tübingen und Bern (Verlängerung) für das Habilitationsprojekt ›Poetik der Interjektion‹. 
  • Seit Dez. 2009 Herausgeber der ›Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik‹ (gem. mit Michael Stolz). 
  • Nov. 2008 - Sept. 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Parzival-Projekts an der Universität Bern. 
  • 2008 Universitätsassistent für Ältere deutsche Sprache und Literatur in Bern. 
  • 2007 Abschluss des Dissertationsstudiums an der Universität Basel. 
  • 2003-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Parzival-Projekts an der Universität Basel. 
  • 1998-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle ›Österreichische Autoren und Autorinnen jüdischer Herkunft, 18. - 20. Jahrhundert‹ an der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.
  • 1997 Abschluss des Studiums der Deutschen Philologie (Schwerpunkt Ältere Deutsche Literatur) und Geschichte an der Universität Wien.

 

  • Literaturwissenschaft und Linguistik
  • Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung
  • Auditive Wahrnehmung / literarische Akustik
  • Mittelalterbilder in der Romantik und im Nationalsozialismus
  • Wolfram von Eschenbach
  • Alexanderromane des Mittelalters
  • Editionswissenschaft
  • Text- und Überlieferungsgeschichte der höfischen Epik
  • Diskursfeld ›Eros und Gewalt‹
  • Wissenschaftsgeschichte

Vorlesungen, Seminare, Proseminare, Propädeutika und Lektürekurse ab 2004 an den Universitäten Basel, Bern und Freiburg i.Ue.

  • Zeno Karl Schindler-Preis für Literaturwissenschaft 2009
  • Wissenschaftlicher Förderpreis der Stauferstiftung Göppingen 2012 (vgl. hierzu die ›Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst‹, Band 133, S. 144-149)

Monographien

Seifrits ›Alexander‹. Form und Gehalt einer historischen Utopie des Spätmittelalters. Wien 1997 (Edition Praesens).
Rezension: David A. Wells, in: The Year's Work in Modern Language Studies 60 (1998), S. 595.
Die Fassung *T des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil, Berlin und New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 56 [290]).
Rezensionen: Joachim Bumke, in: ZfdA 139 (2010), S. 240-249. Bernd Schirok, in: ZfdPh 130 (2011), S. 127-139. Michael Dallapiazza, in: Germanistik 50 (2009), S. 734f.. Florence Bayard, in: Le Moyen Age 116 (2010), S. 444. Katharina Mertens Fleury, in: Mittellateinisches Jahrbuch 46 (2011), S. 479-482. John M. Jeep, in : Mediaevistik 24 (2011), S. 547-549. Jürgen Wolf, in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, 62 (2010), S. 53. Ausführliche Diskussion: Michael Dallapiazza und Alessandra Molinari: Wolframs ›Parzival‹ und das Problem des festen Textes. Die Varianten des Bogengleichnisses, in: Filologica Germanica 3 (2011), S. 47-70, bes. S. 60-67.
Herzwörtchen. Historische Poetik der Interjektion. Habil. (masch.): Bern 2017 (307 Seiten).
 

Herausgeberschaft

Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.−4. März 2005. Hrsg. v. Michael Stolz in Verbindung mit R.S. und Gabriel Viehhauser, Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26).
Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (jeweils gem. mit Michael Stolz):
Band 7 / 2010 (171 Seiten)
Band 8 / 2011 (245 Seiten)
Band 9 / 2012 (195 Seiten)
Band 12 / 2015 (159 Seiten)
Band 13 / 2016 (195 Seiten)
Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Georg Hofer, R.S., Gabriel Viehhauser, Wien 2015.

tristan mythos maschine. 20. jh. ff. Hrsg. v. Nathanael Busch, Michael Dallapiazza, Andrea Schindler, Robert Schöller, Corinna Virchow, [erscheint:] Würzburg 2019 (RLM).

Transformationen des ›Nibelungischen‹. Populäre und wissenschaftliche Nibelungendiskurse im Nationalsozialismus. Hrsg. v. Seraina Plotke, R.S., [erscheint:] Bielefeld 2019/20 (Populäres Mittelalter).  

Die Auslandsgermanisten und ihr Mittelalter. Rahmenthema des ›Jahrbuchs für Internationale Germanistik‹ (gem. mit Nathanael Busch, Andrea Schindler).

Populäres Mittelalter. Buchreihe im Verlag ›transcript‹. In Hauptverantwortung hrsg. v. R.S., Hans-Rudolf Velten, gem. mit Matthias Däumer, Michael Dallapiazza, Judith Klinger.

Digital-Editionen (Mitarbeit)

 
Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod.Sang. 857). Hrsg. v. der Stiftsbibliothek St. Gallen und dem Basler Parzival-Projekt. St. Gallen, 1. Aufl. 2003 und 2. Aufl. 2005 (Codices Electronici Sangallenses 1).  
Münchener Wolfram-Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 19) mit der Parallelüberlieferung zum Titurel. Hrsg. v. Parzival-Projekt Bern. Simbach am Inn 2008.  
Berner Parzival-Handschrift (Burgerbibliothek, Cod. AA 91). Hrsg. v. Parzival-Projekt Bern. Simbach am Inn 2009.  

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden 

Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 416 – 424.
In Trüdingen und anderswo. Varianz in den ›Parzival‹-Versen 184,1-185,20, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 134 (2005), S. 415 – 441.
Abenberc − Babenberc. Eine Minimalvariante im ›Parzival‹ (227,13) und ihr Hintergrund, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), S. 99 – 110.
Transkriptionsrichtlinien des Parzival-Projekts, in: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.−4. März 2005. Hrsg. v. Michael Stolz in Verbindung mit R.S. und Gabriel Viehhauser, Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26), S. 295 – 328 (gem. mit Michael Stolz und Gabriel Viehhauser).
Von der Handschrift zum Druck: Zur Editionsgeschichte des ›Parzival‹, in: Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern, Bern 2009 (Passepartout), S. 73 – 77.
Minne-Fragmente. Angedeutete Liebestragödien im ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach, in: Mythos − Sage − Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Hrsg. von Johannes Keller und Florian Kragl, Wien 2009, S. 441 – 454.
Text-Ensembles. Die Fassung *T im Rahmen der ›Parzival‹-Überlieferung. Dankesrede zur Verleihung des Zeno Karl Schindler-Preises für deutsche Literaturwissenschaft am 21. November 2009 in Freiburg i.Ue., in: Germanistik in der Schweiz 7 (2010), S. 151 – 159.
Wider den Mythos des Unnahbaren. Zu Joachim Bumkes neuer ›Parzival‹-Ausgabe, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 245 – 255.
Von Frauen begraben. Zur Generierung des Frauenlob-Bildes in Mittelalter und Neuzeit, in: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Hrsg. von Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki, Berlin und Boston 2012 (Trends in Medieval Philology 27), S. 1-14 (gem. mit Judith Lange).
Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der ›Krone‹ Heinrichs von dem Türlin, in: Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien.  Hrsg. von Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Yvonne Wübben, Berlin 2013, S. 209-216.
Das Skriptorium des Sangallensis 857, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Hrsg. von Martin Schubert, Berlin und Boston 2013 (gem. mit Gabriel Viehhauser), S. 691-716.
Ahî-Effekte. Zur Interjektionalisierung vormoderner Texte, in: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Georg Hofer, R.S., Gabriel Viehhauser, Wien 2015, S. 41-61.
Schmetterlingseffekte. Eine phänomenologische Skizze zum Prozess der Retextualisierung am Beispiel des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. In: Medieval Philologies Today. Eine Standortbestimmung. Unter Mitwirkung von Michael Dallapiazza hrsg. v. Alessandra Molinari, Würzburg 2016.
Gegen Hitler! Gegen Siegfried! Anti-Nibelungisches in der österreichischen Literatur der 1930er-Jahre. In: Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des langen 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Michael Dallapiazza, Silvia Ruzzenenti, Würzburg 2017.
Die Romantik der Menschenschändung. Karl Kraus, Richard Schuberth und die Gegenwart. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder 172 (2017), S. 100-103.
Die Grammatik des Tristan-Mythos (Einleitung), [erscheint in:] tristan mythos maschine. 20. jh. ff. Hrsg. v. Nathanael Busch, Michael Dallapiazza, R.S., Andrea Schindler, Corinna Virchow, Würzburg 2019 (RLM).
Die Nibelungen und das ›Nibelungische‹, [erscheint in:]  Transformationen des ›Nibelungischen‹. Populäre und wissenschaftliche Nibelungendiskurse im Nationalsozialismus. Hrsg. v. Seraina Plotke, R.S. Bielefeld 2019/20 (Populäres Mittelalter).

Beiträge in Handbüchern und Lexika 

Zahlreiche Artikel, u.a. über Leo Perutz, Arthur Schnitzler und George Tabori, in: Handbuch österreichischer Autoren und Autorinnen jüdischer Herkunft. 18. - 20. Jahrhundert. Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek. 3 Bände. München 2002. 
Artikel ›Karl Kinzel‹, in: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. von Christoph König. 3 Bde. Berlin u. New York 2003.
Artikel ›Philipp Strauch‹, in: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. von Christoph König. 3 Bde. Berlin u. New York 2003.
Artikel ›Samuel Singer‹, in: Österreichisches Biographisches Lexikon. Hrsg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2004 (57. Lieferung). 
Artikel ›Joseph Strobel‹, in: Österreichisches Biographisches Lexikon. Hrsg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2010 (62. Lieferung).
Artikel ›Sergius Hruby‹, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günther Meissner und einem Redaktionskollektiv. Berlin u. New York 2012 (Band 75).
Artikel ›Sergius Hruby‹, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online). Hrsg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2013 (eingestellt am 15.03.2013)

Tagungsberichte

Edition und Sprachgeschichte. Tagung an der Universität Basel, 2.−4. März 2005, in: editio 19 (2005), S. 198 - 201 (gem. mit Gabriel Viehhauser).
finden - gestalten - vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Freiburg i.Ue., 22.-25. September 2010, in: Germanistik in der Schweiz 8 (2011), S. 225-230.

Rezensionen in Fachzeitschriften 

Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. 2 Bde. Bd. 1: Einleitungen, Texte. Bd. 2: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender hrsg. v. Jens Haustein u. Karl Stackmann. Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. III/232), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), S. 417 - 423.
Karl Stackmann: Frauenlob, Heinrich von Mügeln und ihre Nachfolger. Hrsg. v. Jens Haustein. Göttingen 2002, in: Germanistik 45 (2004), Heft 1/2, S. 237f.
Karl-Heinz Göttert: Die Ritter. Stuttgart 2011, in: Das Mittelalter 19 (2014), S. 214f.

Feuilletonistische Beiträge 

Rezensionen zur zeitgenössischen Literatur für diverse Zeitschriften und Magazine.

 

November 2009: Text-Ensembles. Die Fassung *T im Rahmen der ›Parzival‹-Überlieferung (Freiburg i.Ue.).
März 2010: Die Ordnung der Texte. Gliederungssysteme in der ›Parzival‹-Überlieferung (Wien).
Juni 2010: Minnesklaverei. Verhandlungen über Eros und Gewalt in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (Bern).
September 2010: Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Heterotopien durch Schallphänomene in der ›Krone‹ Heinrichs von dem Türlin (Freiburg i.Br.).
November 2010: Präsentation der neu konzipierten ›Germanistik in der Schweiz‹ (Zürich).
September 2011: Mittelalterliche Handschriften digital. Das Parzival-Projekt an der Universität Bern (Bern).
November 2011: Präsentation der aktuellen Ausgabe der ›Germanistik in der Schweiz‹ (Basel).
Dezember 2011: Tagung ›Vergessene Texte des Mittelalters‹ (Göttingen; Moderation).
Juni 2013: Poetik der Interjektion (Göttingen).
Juli 2013: Poetik der Interjektion (Tübingen).
Dezember 2013: Schmetterlingseffekte. Über Ursache und Wirkung von Minimalvarianten in der Überlieferung mittelalterlicher Texte (Urbino, Italien).
Dezember 2013: Poetik der Interjektion (Bern).
Oktober 2014: Herzwörtchen. Ansätze zu einer Poetik der Interjektion (Wien).
Juni 2015: Herzwörtchen. Ansätze zu einer Poetik der Interjektion (Salzburg).
Juni 2015: Präsentation der Festschrift für Leopold Hellmuth im Arbeitskreis der Wiener Altgermanistik (Wien).
November 2015: Gegen Hitler! Gegen Siegfried! Anti-Nibelungisches in der österreichischen Literatur der 1930er-Jahre (Bologna, Italien).
Dezember 2015: Artuses scham von wîbe kam. Minnesklaven in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (Bremen; GLITEMA-Gastvortrag).
April 2016: Tagung ›Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman – Formen einer populären Rezeption‹ (Siegen; Moderation).
November 2016: Nibelungischer Maskenball. Entideologisierungen des Nibelungenlieds in der österreichischen Literatur der 1930er-Jahre (Wien; Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands).
November 2016: Präsentation von Heft 13 (2016) der ›Germanistik in der Schweiz‹ (Zürich; gem. mit Michael Stolz).
Dezember 2018: Einleitender Vortrag auf der Tagung ›Transformationen des Nibelungischen‹ (Univ. Basel), sowie einleitender Vortrag zur Veranstaltung ›Nibelungen X-Large‹ im Literaturhaus Basel.
Juli 2019: Vortrag ›Nibelungische Echos. Politische Nibelungendiskurse in der Zeit des Nationalsozialismus‹ (Nibelungen-Festspiele Worms).