Institut für Germanistik

  • Namenkunde (Onomastik), insbesondere Toponomastik (Namen geografischer Objekte)
  • Laienlinguistik, insbesondere Volksetymologie
2015- Bearbeiter des Namenbuchs «Populäre Berner Ortsnamen» unter Leitung von Prof. Dr. em. Roland Ris mit Material aus dessen Sammlung für ein Berdeutsches Wörterbuch.
2009- Postdoktorand des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Prof. Elke Hentschel, Forschungsstelle für Namenkunde, Ortsnamenbuch des Kantons Bern (50%).
2006-2009 Doktorand des Schweizerischen Nationalfonds am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Prof. Elke Hentschel, Forschungsstelle für Namenkunde, Ortsnamenbuch des Kantons Bern (50%). Dissertation mit dem Titel «Aspekte toponymischer Volksetymologie. Das Beispiel des Kantons Bern (deutschsprachiger Teil)» (Erstgutachterin: Prof. Elke Hentschel, Universität Bern; Zweitgutachter: Prof. Beat Siebenhaar, Universität Leipzig).
2001-2006 Arbeit im Lektorat von wissenschaftlichen und belletristischen Verlagen (Unionsverlag, Zürich; Verlag Wissenschaft und Politik, Köln; Serges Medien, Köln), im Journalismus (Pep!, Budapest) und in der Werbung (Ideenfabrik BrainStore, Biel/Bienne).
1996-2001 Studium der Soziologie, Germanistik (Linguistik) und Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich. 1999/2000 zwei Semester als Stipendiat des Österreichischen Austauschdiensts (ÖAD) an der Universität Wien. 2001 Lizenziat zum Thema «Freizeit älterer Menschen im Vergleich von Stadt und Land: eine Untersuchung mit empirischen Daten von Personen im Alter von 61 bis 75 Jahren im Kanton Graubünden».
1989-1996 Evangelische Mittelschule Schiers, Matura Typus B (Latein, moderne Sprachen).

 

Publikationen

2014 «Namenwahl bei Schweizer Gemeindefusionen 1852 bis 2012: Rahmenbedingungen, Motive und Vergleichsnamen». In: Bušs, Ojārs/Siliņa-Piņķe, Renāte/Rapa, Sanda (eds.): Onomastikas pētjumi. Vallijas Dambes 100. dzimšanas dienai veltītās konferences materiāli/Onomastic Investigations. Proceedings of the International Scientific Conference to commemorate the 100th anniversary of Vallija Dambe. Rīga: 63–107.
2014 «Alpnamen im Kanton Bern: Benennungsmotive und außersprachliche Zusammenhänge». In: Proceedings of the 24th International Congress of Onomastic Sciences September 5–9, 2011. Barcelona: 1146–1156.
2013 (mit Valentin Vincenz)​ Flurnamen Bündner Herrschaft. 2. Teil: Deutung der voralemannischen Namen. Hg. von Kultur Herrschaft.
2013 «Genitivische/oblique Besitzeralpnamen im Kanton Bern». In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 48 (2011), 193–208.
2012 «Warum der Mont Bijou kein Schmuckstück ist und im Bois de Dieu keine Bäume wachsen. Volksetymologie bei fremdsprachigen geografischen Namen». In: Sprachspiegel 68 (2011), 162–172.
2011 «-isc- in romanischen Schweizer Toponymen». In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 46 (2011), 321–335.
2011 Aspekte toponymischer Volksetymologie. Das Beispiel des Kantons Bern (deutschsprachiger Teil). Dissertation Universität Bern 2009. Tübingen: Francke.
2011 (mit Doris Leutwyler, Silvia Fetzer)​ Stein auf Stein. Das bewegte Leben unseres Urnenis Johann Peter Enderlin (1844–1925). Glarus: Südostschweiz Buchverlag.
2011 (im Redations-team) Ortsnamenbuch des Kantons Bern (alter Kantonsteil). Begr. von Paul Zinsli. Bd. I: Dokumentation und Deutung. 4. Teil: N, O, B/P. Hg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter unter der Leitung von Elke Hentschel. Basel/Tübingen: Francke.
2010 (mit Iwar Werlen) «Entstehung und Bedeutung der wichtigsten Gipfelnamen im Gebiet». In: Hausmann, Karl/Rathmayr, Bernd (Hg.): Jungfrau Region: Tschingelhorn, Eiger, Fiescherhörner, Finsteraarhorn (= Alpine Touren, Berner Alpen, 4). Bern: 83–92.
2009 «Nachbenennungsnamen im Berner Namengut». In: Ahrens, Wolfgang/Embleton, Sheila/Lapierre, André (Hg.): Names in Multi-Lingual, Multi-Cultural and Multi-Ethnic Contact. Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences August 17–22, 2008. Toronto: 408–420.
2008 (Mitarbeit) Ortsnamenbuch des Kantons Bern (alter Kantonsteil). Begr. von Paul Zinsli. Bd. I: Dokumentation und Deutung. 3. Teil: L–M. Hg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter unter der Leitung von Elke Hentschel. Basel/Tübingen: Francke.

Vorträge

2014 «Why the Eiger Became a Sports Outfitter And the Jungfrau (‹Virgin›) a Brewery While the Mönch (‹Monk›) Remained Disregarded: On the Use of Oronyms as Chrematonyms». Presentation at «ICOS 2014 XXV International Congress of Onomastic Sciences». University of Glasglow, 25–29 August 2014.
2014 «Toponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: Vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende Wortakzentverhältnisse». Vortrag an der «Tagung zur Wortbildung» am 5./6. Juni 2014, Universität Bern.
2013 «Military And Defense Related Names On the Swiss-Austrian-Liechtenstein Border (Bündner Herrschaft Area)». Presentation at «Trends in Toponymy Conference 6». University of Heidelberg, 7–10 October 2013.
2012 «-ing Suffixes in Swiss German Toponymy: Some Striking Vowel Variants». Presentation at «Trends in Toponymy Conference 5». University of Berne, 9–13 July 2012.
2009 «Toponymische Volksetymologie. Das Beispiel des Kantons Bern (deutschsprachiger Teil)». Vortrag am Arbeitstreffen «Die Erforschung der Ortsnamen. Methoden und Ansätze/Studiare i nomi di luogo. Metodi e approci» am 9./10. Oktober 2009, Universität Bern.

Organisation

2013 Kurator der Ausstellung «Schnudermatt, Schaudermatte, Waldmatt: Oberaargauer Flurnamen als Spiegel von Landschaft, Leuten und Geschichte» im «Museum Langenthal». 1. November 2013–12. Januar 2014.
2012 Co-Organiser «Trends in Toponymy Conference 5», University of Berne, 9–13 July 2012.