
Dr. Ueli Boss
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienleiter und Mitarbeiter der Geschäftsführung
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- Telefon
- +41 31 631 8315
- ueli.boss@germ.unibe.ch
- Büro
- B 318
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern - Sprechstunde
- Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag von 11:30 bis 12:30 Uhr
Bitte reservieren Sie sich einen Termin:
Terminreservation (im Uni-Netz)
Anleitung Buchungssoftware
Habilitationsprojekt:
»Nation und Narration in C.F. Meyers Erzählwerk«
Forschungsschwerpunkte
- Robert Musil
- Gottfried Keller
- Conrad Ferdinand Meyer
- Literaturtheorie
- Orientalismus
- Literatur und Kolonialismus
- Erscheinungsformen des literarischen Antisemitismus
- Gender Studies
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang |
|
---|---|
2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik, Universität Bern |
2015 | Chargé d’enseignement am Departement für deutsche Sprache und Literatur, Universität Genf |
2013-2018 | Oberassistent für Neuere deutsche Literatur, Institut für Germanistik, Universität Bern |
2011 | Promotion in Neuerer deutscher Literatur bei Prof. Dr. Yahya Elsaghe, Prof. Dr. Karl Wagner und Prof. Dr. Oliver Lubrich |
2008-2009 | Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für angehende Forschende: Forschungsaufenthalte am Robert Musil-Institut für Literaturforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und am Department of German and Dutch der Universität Cambridge |
2006-2012 | Wissenschaftlicher Assistent für Neuere deutsche Literatur, Institut für Germanistik, Universität Bern |
2003 | Stipendium der Joséphine de Kármán-Stiftung |
1998-2005 | Lizentiatsstudium der Neueren deutschen Literatur, Neueren englischen Literatur und englischen Sprachwissenschaft an den Universitäten Bern und Heidelberg |
Publikationen (Auswahl)
Monographie |
---|
Männlichkeit als Eigenschaft. Geschlechterkonstellationen in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, Berlin und Boston: de Gruyter, 2013 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 134) |
Herausgeberschaft |
---|
Zs. mit Yahya Elsaghe und Florian Heiniger (Hg.): Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Basel: Schwabe, 2018 (Schwabe interdisziplinär, Bd. 11) |
Aufsätze |
---|
»Eine Bachofensche Vision«. Gerhart Hauptmanns Insel der Großen Mutter, in: Ulrich Boss, Yahya Elsaghe und Florian Heiniger (Hg.): Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Basel: Schwabe, 2018 (Schwabe interdisziplinär), S. 113-142 |
Zs. mit Yahya Elsaghe und Florian Heiniger: Einleitung, in: Ulrich Boss, Yahya Elsaghe und Florian Heiniger (Hg.): Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Basel: Schwabe, 2018 (Schwabe interdisziplinär), S. 7-35 |
Ein Autor von ›hypertropher Virilität‹. Geschlecht in der Musil-Rezeption der 1920er und 1930er Jahre, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 33, 2014, S. 125-141 |
Ein ›Spektakel des Anderen‹. Der ›kleine Neger‹ Soliman in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, in: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses (IVG), Bd. 14, 2012, S. 83-87 |
Solimans ›ungeschicktes Theater‹. Zum Stereotyp des ›Coons‹ in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, in: Kulturpoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 12.1, 2012, S. 58-71 |
Eine ›bemerkenswerte Einzelheit‹. Arnheims phönikischer Schädel im Kontext antisemitischer Rassendiskurse, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 31, 2011, S. 64-83 |
›Mutterrecht‹ im Mann ohne Eigenschaften, in: Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper und Karl Wagner (Hgg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit, Zürich: Chronos, 2011 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 17), S. 73-92 |
Lehre
HS 2017 | Wissenschaftliches Schreiben |
FS 2017 | Basiskurs »Nation und Narration in der Literatur des Realismus« |
FS 2017 | Gastvorlesung »Bachofen-Reminiszenzen in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften«, gehalten im Rahmen der Vorlesung »Die Erfindung des Matriarchats. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literaturgeschichte« von Prof. Dr. Yahya Elsaghe an der Universität Bern |
HS 2016 | Wissenschaftliches Schreiben |
FS 2016 | Basiskurs »Conrad Ferdinand Meyers Novellen« |
HS 2015 | Kolloquium mit BA-Studierenden (petit mémoire), Universität Genf |
HS 2015 | Séminaire »Familie und Geschlecht in Lessings Dramen«, Universität Genf |
HS 2015 | Wissenschaftliches Schreiben |
FS 2015 | Basiskurs »Das Drama der Aufklärung« |
HS 2014 | Wissenschaftliches Schreiben |
FS 2014 | Basiskurs »Conrad Ferdinand Meyer« |
HS 2013 | Gastvorlesung »Un ›petit nègre‹ de cinéma? A propos de la figure de Soliman dans Der Mann ohne Eigenschaften / L’homme sans qualités (1930-1932) de Robert Musil« im Rahmen der Vorlesung »L'idée de ›race‹ dans la littérature moderne« von Prof. Dr. Markus Winkler an der Universität Genf |
HS 2013 | Wissenschaftliches Schreiben |
FS 2013 | Basiskurs »Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla« |
HS 2012 | Propädeutika zur »Einführung in die Neuere deutsche Literatur« |
FS 2012 | Gastvorlesung »Robert Musil und Johann Jakob Bachofen«, gehalten im Rahmen des Seminars »Matriarchatsphantasien: Johann Jakob Bachofen und die Literatur des 20. Jahrhunderts« von Prof. Dr. Yahya Elsaghe an der Universität Bern |
FS 2012 | Basiskurs »›Orientalismus‹ in der Schweizer Literatur« |
FS 2012 | Wissenschaftliches Schreiben |
HS 2011 | Propädeutika zur »Einführung in die Neuere deutsche Literatur« |
FS 2011 | Wissenschaftliches Schreiben |
HS 2010 | Propädeutika zur »Einführung in die Neuere deutsche Literatur« |
HS 2009 | Propädeutika zur »Einführung in die Neuere deutsche Literatur« |
FS 2008 | Proseminar »Deutsche Literatur und Kolonialismus« |
HS 2007 | Proseminar »Die Wiener Moderne« |
FS 2007 | Proseminar »Schauererzählungen« |
HS 2006 | Gastvorlesung zu »Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften« im Rahmen der Vorlesung »Deutsche Literaturgeschichte im Überblick: 1919–1933« von Prof. Dr. Yahya Elsaghe an der Universität Bern |
HS 2006 | Proseminar »Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften« |