Monographien
Pheiff, Jeffrey (im Ersch.): Definite Articles in Low Saxon Dialects. A Case Study in Grammaticalisation. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft. 191).
Zeitschriftenaufsätze
Pheiff, Jeffrey / Tillmann Pistor (eingereicht): "Des reine Hochdeutsch bringe ich net zamm." Lautliche Merkmale des Regionalakzents im Ostfränkischen. In: Wiener Linguistische Gazette.
Kempf, Luise / Jeffrey Pheiff / Viktoria Rittiner (angenommen): "Ich rede da jetzt nicht extra immer mit dem u am Schluss". Zum Schwund der kleinräumigen l-Vokalisierung im Oberwalliser Bezirk Goms. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
Kasper, Simon / Jeffrey Pheiff (im Ersch.): Die Dynamik der (Morpho-)Syntax des Deutschen in der "Vertikale": Perfektexpansion und Abfolge pronominaler Objekte. In: Hanna Fischer & Stefan Rabanus (eds.). Morphologische und syntaktische Variation in den deutschen Regionalsprachen. Impulse für die Erforschung der sprachlichen Vertikale. Germanistische Linguistik. Hildesheim / Zürich / New York: Olms.
Schallert, Oliver / Alexander Dröge / Jeffrey Pheiff (im Ersch.): Doubly-filled COMPs in Dutch and German. A Bottom-up Approach. In: Linguistics.
Birkenes, Magnus Breder / Jeffrey Pheiff (im Ersch.): The Classification of Dutch Dialects Revisted. A Dialectometric Approach to the Kleiner Niederländischer Sprachatlas (KNSA). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
Kasper, Simon / Jeffrey Pheiff (im Ersch.): From Dialect Syntax to Regional Language Syntax: Syntactic Variation between Dialect and Standard. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
Pheiff, Jeffrey (2022): Grammatikalisierung im Raum? Zu Variation und Wandel des Definitartikels in den niedersächsischen Dialekten Groningens und Drenthes. In: Niederdeutsches Jahrbuch, 145, 130–155.
Pheiff, Jeffrey / Lea Schäfer (2022): komen 'come' + Verb of Movement: Diatopic and Semantic Variation in Spoken Varieties of Dutch. In: Taal en Tongval, 74(1), 10–54.
Pheiff, Jeffrey (2022): Historical Dialect Questionnaires and Grammatical Variation and Change. Feminine Motion and Negative Concord in the Willems Questionnaires. In: Sprachwissenschaft, 47(1), 1–45.
Pheiff, Jeffrey / Simon Kasper (2020): Die Erhebung der regionalsprachlichen Syntax des Deutschen: horizontal, indirekt, vertikal und online. In: Niederdeutsches Wort, 60, 35–87.
Pheiff, Jeffrey (2019): Kleiner Niederländischer Sprachatlas (KNSA): Description, Conception, Publication, and Analysis. In: Taal en Tongval, 70(1), 47–82.
Pheiff, Jeffrey / Tillman Pistor / Anna Wolanska (2019): Zur Verwendung der Forschungsplattform Regionalsprache.de (REDE) bei der Vermittlung arealer Sprachvariation in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. In: Linguistik Online, 94(1), 101–135.
Kasper, Simon / Jeffrey Pheiff (2018): Standarddeutsche oder dialektalisierte Stimuli? Zum Einfluss der Stimulusform auf die Ergebnisse indirekter dialektsyntaktischer Erhebungen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 85(2), 129–164.
Buchkapitel
Pheiff, Jeffrey (2020): Die Erhebung von Wenkersätzen in Belgien und in den Niederlanden. Eine forschungsgeschichtliche Darstellung, Methodendiskussion und Fallanalyse. In: Jürg Fleischer / Alfred Lameli / Christiane Schiller / Luka Szucsich (eds.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Hildesheim / New York / Zürich: Olms, 121–167. (Deutsche Dialektgeographie. 126).
Limper, Juliane / Jeffrey Pheiff / Anneli Williams (2019): The REDE SprachGIS: A geographic information system for linguists. In: Stan Brun / Roland Kehrein (eds.): Handbook of the Changing World Language Map. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-73400-2_145-1
Pheiff, Jeffrey (2018): Der definite Nullartikel in niedersächsischen Varietäten: eine Auswertung von Wenkersätzen. In: Helen Christen / Peter Gilles / Christoph Purschke (eds.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, 243–258. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 171).
Proceedings
Pheiff, Jeffrey (2018): An Investigation into the Internal (Linguistic) Factors behind h-Dropping: Evidence from Regional Varieties of Dutch. In: Malte Beltz / Christine Mooshammer / Susanne Fuchs / Stefanie Jannedy / Oksana Rsskazova / Marzena Żygis (eds.): Proceedings of the Conference on Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 13). Humboldt-Universität zu Berlin: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, 133–136.
Kleine Beiträge
Fischer, Hanna / Simon Kasper / Jeffrey Pheiff (2022): Wenn Thomas „größer wie“ sein Bruder ist. Regionale Variation im Satzbau. In: Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas, 2(3). URL: https://www.sprachspuren.de/regionale-variation-im-satzbau
Kasper, Simon / Jeffrey Pheiff (2020): Die Erhebung der regionalsprachlichen Morphosyntax des Deutschen im Rahmen des Projekts Regionalsprache.de (REDE). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 127, 150–153.
Kasper, Simon / Jeffrey Pheiff (2019): Forschungsnotiz. Morphosyntax der Regionalsprachen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte, 47(1), 249–253.
Pheiff, Jeffrey (2019): Kleiner Niederländischer Sprachatlas unter Einschluss des Westfriesischen (KNSA). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 126, 26–30.
Rezensionen
Pheiff, Jeffrey (i.V.): Rezension: Verena Sauer / Toke Hoffmeister (2022): Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. In: Muttersprache.
Pheiff, Jeffrey (im Ersch.): Rezension: Temmo Bosse (2021): Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial. Hintergründe, Validität und Erkenntniswert. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
Pheiff, Jeffrey (2022): Rezension: Jens Leonhard (2022): Die Vergangenheitstempora im Alemannischen Deutschlands. Eine korpusbasierte quantitative und qualitative Untersuchung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 144(4), 624–630.
Pheiff, Jeffrey (2022): Rezension: Ann-Marie Moser (2021): Negationskongruenz in den deutschen Dialekten. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 41(2), 417–421.
Pheiff, Jeffrey (2022): Rezension: Iris Bräuning (2020): Relativsatzstrategien im Alemannischen. In: Muttersprache, 136(2), 185–188.
Pheiff, Jeffrey (2016): Rezension: Christiansen, Mads (2016): Von der Phonologie in die Morphologie. Diachrone Studien zur Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 83(3), 364–367.
Pheiff, Jeffrey (2016): Review: Schmitt, Holger (2016): Teaching English Pronunciation: A Textbook for the German-speaking countries. In: Fremdsprachen und Hochschule, 91, 115–118.
Tagungsberichte
Pheiff, Jeffrey (2017): Bericht: 7. Kolloquium des Forums Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) / 5. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS). 14.10.–15.10.2016, Universität Leipzig. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 83(2), 208–216.
Pheiff, Jeffrey / Rico Stiel (2017): Bericht. 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). „Räume, Übergänge, Grenzen“ 10.–12. September 2015, Luxemburg. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 83(2), 217–220.
Pheiff, Jeffrey (2017): Bericht. Minderheitensprachen und Sprachminderheiten: Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. 01.–03.03.2016, Marburg. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 83(1), 92–97.
Pheiff, Jeffrey (2016): Bericht. 8th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 8), 27.–29. Mai 2015, Leipzig. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 82(3), 350–354.
Online-Publikationen
Kehrein, Roland / Jeffrey Pheiff (im Ersch.): Regionalakzente in Deutschland, Alemannisch. URL: https://regionalsprache.de/akzente/alem.html [Stand: 10.11.2022]
Pheiff, Jeffrey / Tillmann Pistor (im Ersch.): Regionalakzente in Deutschland, Ostfränkisch. URL: https://regionalsprache.de/akzente/ostfrk.html [Stand: 10.11.2022]
Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Teil 1: Sprachkartographie des Deutschen. Bearbeitet von Brigitte Ganswindt, Jeffrey Pheiff, Tillmann Pistor und Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Bock, Robert Engsterhold, Tanja Giessler und Slawomir Messner. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2008ff.
Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Teil 6: REDE SprachGIS – Das forschungszentrierte sprachgeographische Informationssystem von Regionalsprache.de. Bearbeitet von Dennis Bock, Robert Engsterhold und Slawomir Messner. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer, Brigitte Ganswindt, Simon Kasper, Juliane Limper, Mark Pennay, Jeffrey Pheiff, Tillmann Pistor, Christoph Purschke, Philipp Spang und Anna Wolańska. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2008ff.
Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Teil 7: Erhebung der regionalsprachlichen (Morpho-)Syntax. Bearbeitet von Simon Kasper und Jeffrey Pheiff. Unter Mitarbeit von Robert Engsterhold. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2008 ff.
Digitale Sprachatlanten
Werner, König (1989; 2019): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Digitale Fassung. Bearbeitet von Jeffrey Pheiff, Tillmann Pistor und Anna Wolańska. In: Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Pheiff, Jeffrey (Hrsg.) (2020): Digitaler Plattdeutscher Wort-Atlas von Nordwestdeutschland auf der Grundlage des Wort-Atlas von Wilhelm Peßler. Digitale Fassung und Zusatzkarten. Teil I: Peßler, Wilhelm (1928; 2020): Plattdeutscher Wort=Atlas von Nordwestdeutschland nach eigenen Forschungen und mit eigenen Aufnahmen. Hannover: Verlag des Vaterländischen Museums. Teil II: Peßler, Wilhelm (2020): Unveröffentlichte Druckvorlagen für den Plattdeutschen Wort=Atlas von Nordwestdeutschland nach den Forschungen von Dr. Peßler. In REDE herausgegeben von Jeffrey Pheiff in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Hannover. In: Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Pheiff, Jeffrey (Hrsg.) (2020): Luxemburgischer Wortatlas von Josef Weydert (Fragment). Erstpublikation und Zusatzmaterial herausgegeben von Jeffrey Pheiff. Unter Mitarbeit von Anna Wolańska. (Deutscher Sprachatlas. Regionale Sprachatlanten. Nr. 2: Luxemburgischer Sprachatlas). In: Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Werner H. Veith / Lutz Hummel (2020[2017]): Kleiner Niederländischer Sprachatlas (KNSA) unter Einschluss des Westfriesischen. I. Einleitung und Kommentar von Werner H. Veith und Lutz Hummel, II. Sprachkarten. In REDE bearbeitet von Dennis Bock, Jeffrey Pheiff, Anna Wolańska und Jürg Fleischer. In: Jürgen Erich Schmidt / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (eds.): Regionalsprache.de (REDE). 2. Ausgabe. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Moulin, Claudine (Hrsg.) (2003; 2016): Digitaler Luxemburgischer Sprachatlas auf der Grundlage des Laut- und Formenatlas von Robert Bruch. Digitale Fassung und Zusatzmaterial herausgegeben von Claudine Moulin. Bearbeitet von Roland Kehrein, Alfred Lameli, Jost Nickel, Stefan Rabanus. In REDE neu bearbeitet von Brigitte Ganswindt, Jeffrey Pheiff, Tillmann Pistor und Anna Wolańska.
Apps
Fischer, Hanna (Hrsg.) (2020): „Welcome to Bavaria“ – Ein digitaler Sprachführer für das Bayerische. Bearbeitet von Benedikt Batton, Lester Brühler, Christian Ferstl, Lea Fischbach, Hanna Fischer, Hannah Greß, Milena Gropp, Peter Kasper, Andrea Königsmarková, Clara Mikhail, Jeffrey Pheiff, Anh-Thy Truong, Qi Yu. Mit Unterstützung durch Christoph Bockisch und Peter Kasper. Marburg. Version 1.0, 25.03.2020.
Lexikoneinträge
Pheiff, Jeffrey (im Ersch.): Wörterbucheinträge „Assimilation“, „Apokope“, „Luxemburgisch“, „Nordfriesisch“, „Diglossie“, „Variablenanalyse“, „Dialektalitätswert“, „Kartentyp“, „Ortspunkt“, „Syntaxkarte“, „Punkt-Symbol-Karte“, „Laienschreibung“. In: Heiko Girnth / Peter Rosenberg (eds.): Wörterbuch Dialektologie. Berlin: De Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 8).
Wissenschaftskommunikation & Blogbeiträge
Pheiff, Jeffrey (2022): Königliche Familiennamen in der Demokratie. Namenthema des Monats. Oktober 2022. Familiennamenatlas der Deutschschweiz. URL: https://www.familiennamenatlas.unibe.ch/namenthema.html [Stand: 10.11.2022]
Pheiff, Jeffrey (2022): Sprachhistorische Relikte in den Schweizer Familiennamen. Namenthema des Monats. Mai 2022. Familiennamenatlas der Deutschschweiz. URL: https://www.familiennamenatlas.unibe.ch/namenthema.html [Stand: 10.11.2022]
Qualifikationsarbeiten
Pheiff, Jeffrey (2019): On the Emerging Definite Article and Its Context-Driven Expansion in Low Saxon Dialects. Dissertation. Philipps-Universität Marburg.
Pheiff, Jeffrey (2014): Syntaktische Phänomene in den niederländischen Wenker-Materialien. M.A.-Arbeit. Philipps-Universität Marburg.